Risse in Klebverbindungen

Fluoreszierende Flüssigkeit zeigt Schäden

Mit einer Farbmarkierung wollen Ingenieurwissenschaftler der Universität Kassel Schäden bei geklebten Verbindungen frühzeitig sichtbar machen. Das Verfahren setzt auf Mikrokapseln, die bei beginnenden Rissen in Klebstoffen eine fluoreszierende Flüssigkeit absondern.
BN: Uni Kassel

BN: Uni Kassel
Das Kleben spielt im Bauwesen eine wachsende Rolle. Prüfverfahren für das Aufspüren von betriebs- oder alterungsbedingten Rissen in derartigen Verbindungen sind jedoch sehr aufwendig – oder die Bauteile und Klebeverbindungen werden bei der Prüfung gar zerstört.
Ein Verfahren, das Ingenieurwissenschaftler der Universität Kassel verfeinert haben, könnte zukünftig Abhilfe schaffen. Dabei werden in strukturelle Industrie-Klebstoffe winzige, nur 20 bis 100 Mikrometer große Kapseln eingebracht, die einen Farbstoff enthalten. Treten im gehärteten Klebstoff Mikrorisse auf, zerstören diese auch die Kapseln. Der Farbstoff tritt aus und beginnt innerhalb des Klebstoffes zu fluoreszieren. Da der Klebstoff durchsichtig ist, ist dieses innere Leuchten (bei transparenten Fügepartnern) von außen unter UV-Licht sichtbar.

Für das Projekt experimentierte Dipl.-Ing. Martin Kahlmeyer (Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren) mit verschiedenen Klebstoffen ebenso wie mit verschiedenen Kugelgrößen und Farbstoffen. M.Sc. Johannes Scheel (Fachgebiet Technische Mechanik/Kontinuumsmechanik) unterstützte die Experimente mit numerischen Simulationen und bruchmechanischen Untersuchungen.
Auch den Herstellungsprozess der Farbkugeln optimierten die Wissenschaftler. Entscheidend war dabei, die so genannten Mikrokapseln durch Grenzflächen-Polymerisation möglichst dicht herzustellen und sie im Klebstoff so zu platzieren, dass sie bereits bei feinsten Rissen im Klebstoff ebenfalls reißen.

„Im Labor konnten wir bereits für einen Fluoreszenznachweis geeignete Kapseln herstellen und in Klebstoffen verteilen“, erklärt Kahlmeyer.
Das Verfahren ist von einem Einsatz in der industriellen Fertigung noch ein Stück entfernt. Doch es eröffnet Perspektiven, Prüfverfahren zu verbessern und die Sicherheit von optisch transparenten Verbindungen wie geklebten Glasstrukturen zu erhöhen.


Kontakt:
Martin Kahlmeyer
Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren
m.kahlmeyer@uni-kassel.de


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 3/2016

SG im Fensterbau

Technologie fordert Qualitätssicherung

Die Klebetechnik zwischen Glas und Fensterrahmen ist ein vergleichsweise junges Verfahren. Alle in diesem Beitrag beschriebenen Materialien und Prozesse sind Stand der Technik. Klebetechnologie für...

mehr
Ausgabe 10/2021

Kleben

Anwendungen im Metall- und Stahlbau

Um den richtigen Klebstoff zu finden, müssen zunächst einige Fragen geklärt werden. Um welche Art Metall handelt es sich? Sollen klassische Metalle wie Eisen, Stahl oder Edelstahl geklebt werden...

mehr
Ausgabe 11/2022

Additive Fertigung

Neuartige Bauweise im Metallbau

Die 3D-Drucktechnik lässt sich auch für Konstruktionen im Metallbau einsetzen. Das haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU München mit dem Bau des Tensegrity-Turms gezeigt. Ob...

mehr
Ausgabe 03/2014

Kleben ja – aber gewusst wie

Ein Trend kämpft gegen Vorbehalte

Einzig das Schrauben, Nieten und Kleben eignen sich laut Bruno Götzinger zum Verbinden aller denkbaren Materialkombinationen. Dies stellte der Experte von Magna Steyr Engineering auf dem 12....

mehr
Ausgabe 12/2018

Otto-Chemie

Hybrid-Klebstoff mit starker Anfangshaftung

In Bereichen, wo Silikon nicht zur Anwendung kommen soll, gelten Hybrid-Klebstoffe als elastische Alternative mit ähnlichen spannungsausgleichenden Eigenschaften – auch, wenn sie hohen Temperaturen...

mehr