Am Puls.
Wohin die Reise geht...

Betrachtet man die wirtschaftliche Situation im Bereich der österreichischen Metalltechnik-Betriebe, so ergibt sich ein durchaus verhaltenes Bild: 56% der Betriebe könnten sofort Aufträge annehmen, 41% in drei Monaten und der Auftragsbestand liegt bei 37% der Firmen bei 1 bis 4 Wochen, bei 36% zwischen 5 und 9 Wochen. Positive und negative Auftragseingangserwartungen halten sich etwa die Waage, die Stimmung ist aber leicht besser als noch vor einem Jahr. Von Optimismus kann aber keine Rede sein. Dabei ist die Lage nicht einheitlich: die Betriebe in den östlichen Bundesländern leiden stark unter dem Preisdruck durch Wettbewerber aus den angrenzenden Nachbarländern. Für seriös auf der Basis heimischer Kollektivverträge kalkulierende Unternehmen stellen Billigstanbieter, meist aus Osteuropa, wegen der dort niedrigen Löhne trotz gesetzlicher Maßnahmen gegen Lohndumping oft unbezwingbare Konkurrenz dar. Dagegen wissen die Kollegen aus dem Westen oft nicht, wie sie ihre Aufträge bewältigen sollen, da die Situation mit dem Schweizer Nachbarn für ein kräftiges Umsatzplus sorgt.
Im technischen Bereich hat die Branche im Großen und Ganzen gelernt, mit Herausforderungen wie der EN 1090 umzugehen, die umfangreichen Aktivitäten der Standesvertretungen, wie Beratungsangebote und Normenpakete für die Mitgliedsbetriebe haben Wirkung gezeigt. Allerdings ist natürlich auch die Metallbranche von den Umwälzungen durch die Digitalisierung betroffen, und „BIM“ – „Building Information Modeling“ ist nur ein Schlagwort von vielen in diesem Zusammenhang. Dabei zeigt sich, dass es kein Patentrezept für die Herausforderung durch die Digitalisierung gibt. Letztendlich muss sich jeder Betrieb individuell darauf einstellen. Diese Bemühungen sollten besser früh als spät gestartet werden, um den Wettbewerbsvorsprung zu sichern.
Eine weitere „Baustelle“ im negativen Sinn sind die vielen Hürden durch die Bürokratie. Ausufernde arbeitsrechtliche Vorschriften, Verzögerungen bei Betriebsanlagengenehmigungen, starre Arbeitszeitregelungen lähmen die Wirtschaftskraft der Unternehmen. Die derzeitige Diskussion über den Zugang zum Gewerbe ist für die Betriebe, die sich unisono zur Qualität durch Qualifizierung bekennen, eigentlich nicht das Thema. Wesentlich wichtiger sind die Spielregeln bei der Ausübung der wirtschaftlichen Tätigkeiten, diese sollten einfach, transparent und technisch, wirtschaftlich und organisatorisch umsetzbar sein. Dann läuft der Wirtschaftsmotor von selbst."

Christian Atzmüller
Geschäftsführer
Bundesinnungsgruppe der Metalltechniker
Wirtschaftskammer Österreich, Wien

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2014

„D-A-CH Länder kooperieren öfters“

Im Gespräch mit DI Christian Atzmüller

Christian Atzmüller ist bei der Wirtschaftskammer Österreich in Wien Geschäftsführer der Bundesinnungsgruppe der Metalltechniker. Stefanie Manger hat ihn nach der Lage der Branche im Nachbarland...

mehr
Ausgabe 1-2/2016

Neuer Beruf ­Sicherheitstechniker

Im Gespräch mit Christian Atzmüller von der WKÖ

metallbau: Wie viele Betriebe im Bereich des konstruktiven Stahl- und Aluminiumbaus gibt es in Österreich? Christian Atzmüller: Wir erfassen die Zahl dieser Betriebe nicht in unserem System, aber...

mehr
Österreich

Gänsweider Metalltechnik

Zusammenspiel von Tradition & Moderne

In der Region, wo die berühmten Lipizzaner gezüchtet werden und mit dem Label „Lipizzanerheimat“ geworben wird, hier südlich von Graz ist das Unternehmen Gänsweider Metalltechnik ansässig. Mit...

mehr
Ausgabe 06/2021 ÖsterreichSpezial

Die Branche in Österreich

Harald Schinnerl & Anton Resch

metallbau: Herr Kommerzialrat Schinnerl, können Sie die Corona-Lage der Branche in den unterschiedlichen Bundesländern etwas skizzieren? Harald Schinnerl: Der Westen, stark vom Tourismus abhängig,...

mehr
Ausgabe 10/2014

Gschaider Metalltechnik, Obertrum

Johann Gschaider, Geschäftsführung: „Derzeit beschäftigen wir 16 Mitarbeiter. Unser Leistungsportfolio umfasst jegliche Metall- und Glasarbeiten im Innen sowie Außenbereich  — überwiegend...

mehr