Passivhaus- und Energiegewinnfenster

Ganzheitliche Bewertung

Die Planung beziehungsweise Klassifizierung eines Gebäudes als Passiv- oder Energiegewinnhaus setzt eine ganzheitliche Bewertung von Bauelementen, Sonnenschutz und Lichtlenkung voraus.

Erwartungen an das Bauteil Fenster werden immer größer. Transparenz und Funktionalität als die ursprünglichen Eigenschaften eines Fensters werden längst als selbstverständlich vorausgesetzt. Heute stehen die Einsparung von Heizenergie - also Wärmedämmung - und solare Energiegewinne im Vordergrund. Aber zunehmend gewinnt auch der Sommerfall (Kühlenergie und Sonnenschutz) an Bedeutung. Nimmt man noch spezielle Anforderungen wie Schallschutz, Blendschutz usw. hinzu, reicht ein Dutzend an Kennwerten nicht aus.
Der Fachmann wählt für die jeweilige Anwendung das optimale Produkt aus. Der Bauherr ist meist schon mit U- und g-Wert überfordert und sucht nach Orientierung. Es ist daher nicht verwunderlich, wenn stark vereinfachende Energie-Label Hochkonjunktur haben. Diesem Trend kann sich auch das Fenster nicht entziehen.
 
Methodik. Nun ist ein Fenster in seinem energetischen Verhalten aber nicht so einfach wie ein Kühlschrank oder eine Glühlampe. Insbesondere ist das Verhalten im Sommer und Winter zu unterscheiden oder technisch gesagt, der Einfluss des transparenten Bauteils Fenster auf die Energieeffizienz eines Gebäudes im Lastfall Heizen beziehungsweise Kühlen. Die aktuelle Normungsarbeit (ISO 18292) beschränkt sich daher auf die Methodik und überlässt Gebäudespezifikation und Klimarandbedingungen den nationalen Stellen. Das Fenster wird dabei durch ausschließlich technische Kennwerte charakterisiert.
 
Länderspezifische Systeme. Der Verbraucher kennt die Bewertung der Energieeffizienz von der Weißen Ware. Private Initiativen in einzelnen Ländern gehen hier schon viel weiter. In angelsächsischen Ländern vergibt ein Fenestration Rating Council entsprechende Energy labels. In vielen anderen Ländern sind ähnliche Systeme in Vorbereitung (zum Beispiel in Dänemark oder Italien) beziehungsweise bewerten und kennzeichnen verschiedene Institutionen die Energieeffizienz von Fenstern nach jeweils eigenen Kriterien. Ein Beispiel ist das Schweizer Zeichen Minergie Modul Fenster.
 
PH-Zertifizierung. In Deutschland ist bei der Zertifizierung beziehungsweise Kennzeichnung von Passivhäusern (PH) die Einstufung von Elementen als Passivhaus geeignete Komponente am bekanntesten. Die Kriterien der PH-Zertifizierung von Fenstern ergeben sich im Wesentlichen aus einem für Passivhäuser geforderten Wohnkomfort im Winter. Hinzu kommt die Anforderung an erwünschte solare Gewinne. Alle weiteren Eigenschaften, insbesondere das Verhalten im Sommer, werden nicht bewertet.
 
Ganzheitlicher Ansatz. Bei einer ganzheitlichen Bewertung ist die Energie-effizienz eines Gebäudes unter verschiedenen Klimabedingungen zu beachten. Neben U-Wert und g-Wert des Fensters spielen auch Tageslichtnutzung, temporärer Sonnenschutz und Luftdichtheit eine Rolle. Dies ist durch eine Fenster-Kennzahl (Energie Performance Index) nur schwer und allenfalls bei bekannter Klimazone möglich.
Meist wird daher neben einer Einstufung auch eine Reihe anderer Kennwerte bei der Kennzeichnung mit angegeben, beispielsweise beim British Fenestration Rating Council (BFRC). In jedem Fall müssen aber auch die „selbstverständlichen“ Anforderungen wie Gebrauchstauglichkeit und Produktsicherheit mit beachtet werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2014

Marktlücke privates Passivhaus

Chancen für passivhauszertifizierte Systeme

In Österreich entstand vor acht Jahren ein mehrfach ausgezeichnetes Passivhaus aus Aluminium und sucht bis heute Nachahmer. Über die Herausforderungen eines solchen Projektes für einen Metallbauer...

mehr
Ausgabe 10/2015

Passivhaus fordert Präzision

Blower-Door-Test misst Qualität der Arbeit

Passivhaus – das ist für den Metallbauer auch immer ein Stück Risiko. Es gilt, die anspruchsvollen Wünsche von Architekt und Bauherr unter einen Hut zu bringen und dabei in der Ausführung...

mehr
Ausgabe 02/2012 Solarenergie contra Sonnenschutz

Kraftwerk Fassade

Seit Jahren ist der Begriff „erneuerbare Energien“ in aller Munde und mittlerweile zum Synonym für saubere Energien geworden. Die Bezeichnung ist physikalisch gesehen jedoch eigentlich nicht...

mehr

Aluminium-Fenstersystem für Passivhäuser

Der Schlüssel zur Energieeffizienz eines Gebäudes ist seine Hülle – hier gehen rund 30 % der eingesetzten Primärenergie verloren. Um diese Energieeinsparungspotenziale zu nutzen, entwickelte...

mehr
Ausgabe 06/2018 Interview

Benjamin Krick, Passivhaus Institut

„Der herkömmliche Randverbund verliert Wärme.“

metallbau: Abstandhalter in Wärmeschutzverglasungen erhalten derzeit alle Aufmerksamkeit. Warum? Dr. Benjamin Krick: Diese verhältnismäßig unauffälligen Bauteile sorgen dafür, dass die Scheiben...

mehr