Baurecht

Ausgabe 7-8/2025

Baurecht

Null-Position versus Teilkündigung

Wenn vertragliche Leistungen entfallen, sollte sich der Auftragnehmer die Frage stellen: Handelt es sich um eine Null-Position oder um eine Teilkündigung? Was vielen nicht bewusst ist: Die...

mehr
Interview

Baurecht

"Kreuzverhör" zur neuen BauPVO

Interview mit RA Prof. Christian Niemöller und RAin Nina Harr als Baurechtsexperten und Michael Breckl-Stock, Technischer Geschäftsführer des ift Rosenheim als Experte für baurechtliche Nachweise und...

mehr
Ausgabe 06/2025 Baurecht

Bestandsbauten (Teil 3)

Maßgeschneidert – und doch riskant?

Das Bauen im Bestand erfordert häufig Lösungen, die speziell für das konkrete Objekt entwickelt wurden. Diese sind nicht unbedingt in der Praxis bewährt. Letzteres ist aber Voraussetzung für die Einhaltung der allgemein anerkannten ...

mehr
Ausgabe 05/2025

Baurecht — Bestandsbauten (2)

Mangelhaftung in der Sanierung

Bei der Sanierung trifft die neue Metallbauleistung auf einen alten Bestand. Funktioniert das Zusammenspiel nicht, stehen schnell Mangelvorwürfe im Raum. Wie sich in diesem Fall die Haftung des...

mehr
Ausgabe 04/2025 Serie

Baurecht − Bestandsbauten (1)

Chance oder Risiko für den Unternehmer?

Das Bauen im Bestand bringt unstreitig besondere Herausforderungen und Aufgaben mit sich. Doch wer trägt die Verantwortung dafür, dass sich das Projekt auch umsetzen lässt? Der Unternehmer kann im...

mehr
Ausgabe 10/2024

Bauablaufstörungen

Wenn es anders kommt als kalkuliert

Der Fachbeitrag von RA Frank Zillmer weist darauf hin, wie Metallbauunternehmen und Fassadenbauer zusätzliche Zeit und zusätzliches Geld sichern, wenn der geplante Bauablauf ins Stocken gerät....

mehr
Ausgabe 09/2024 Baurecht

Grünes Bauen als Vertragsleistung

Haftung für Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

Kaum ein Bauteil ist permanent so starken (Klima-)Belastungen ausgesetzt, wie die Gebäudehülle. Zukünftig wird es daher – auch für Metallbaubetriebe – erforderlich werden, sich auf Extremwetter...

mehr
Ausgabe 7-8/2024 Baurecht

Stundenlohnarbeiten

Nötige Arbeiten sind zu vergüten

Mit Stundenlohnarbeiten kann flexibel auf die Anforderungen auf der Baustelle reagiert werden. In der Abwicklung kommt es aber immer wieder zu Streitigkeiten. Welche formellen Hürden es dabei zu...

mehr
Ausgabe 06/2024 Baurecht

Subunternehmer & Lieferant

Das Recht für eine verlässliche Kooperation

Die Zusammenarbeit mit Subunternehmern und Lieferanten gehört zum täglichen Geschäft. Es bleibt nicht aus, dass es an der ein oder anderen Stelle knirscht. Bestimmte Konflikte lassen sich aber im Vorfeld vermeiden. Hinweise zu den rechtlichen Rahmenbedingungen geben die Anwältinnen der Kanzlei Weiss Weiss.

mehr

Rechtshotline für Wintergartenbauer

Für Mitglieder kostenlos - ohne Limit für Zeit und Anzahl

Vertragsrechtliche Fragen gehören zum Geschäftsalltag. Die Brisanz dieser Fragen ergibt sich daraus, dass · sie oft plötzlich auftreten und nicht vorausgesehen werden können, · sie...

mehr