Baurecht

Grünes Bauen als Vertragsleistung

Haftung für Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

Kaum ein Bauteil ist permanent so starken (Klima-)Belastungen ausgesetzt, wie die Gebäudehülle. Zukünftig wird es daher – auch für Metallbaubetriebe – erforderlich werden, sich auf Extremwetter einzustellen und die geänderten klimatischen Bedingungen beim Bau zu berücksichtigen. Hierin liegt die große Chance für jedes Unternehmen, das sich frühzeitig mit den Herausforderungen des klimaresilienten, nachhaltigen Bauens auseinandersetzt und Möglichkeiten der Umsetzung anbietet.

Zunächst muss geklärt werden: Was bedeutet also Nachhaltigkeit oder Klimaresilienz? Was gibt es in rechtlicher Hinsicht zu bedenken?

Klimaresilienz

Klimaresilientes Bauen bedeutet, sich auf veränderte Wetter- und Klimabedingungen vorbeugend einzustellen und beim Bau zu berücksichtigen, sodass die geschuldeten Werke die klimatischen Herausforderungen ohne Beeinträchtigungen überstehen. Bezogen auf Metallbauleistungen betreffend die Gebäudehülle kann dies bedeuten, dass die Gebäudehülle Überschwemmungen, extremen Temperaturschwankungen oder auch Unwetterereignissen „trotzen“ muss.

Nachhaltigkeit

Der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2018 Rechtsserie (12)

Übersicherung des Auftraggebers

Ausgewählte unwirksame Bauvertragsklauseln

Zunächst ist festzuhalten, dass eine Sicherheitsleistung des Auftragnehmers grundsätzlich nicht „automatisch“ mit dem Abschluss eines Bauvertrages geschuldet wird. Die von § 17 VOB/B erfasste...

mehr
Ausgabe 10/2018

Rechtsserie (12)

Verbraucherbauvertrag und Lieferantenregress

Seit 2018 sind die Regelungen des Werkvertragsrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) um spezifische Regelungen des Bauvertragsrechts ergänzt. Daneben wurde ab dem 01.01.2018 die kaufrechtliche...

mehr
Ausgabe 1-2/2022 Baurecht

Was tun bei Lieferschwierigkeiten?

Hinweise für Auftragnehmer

Verlängert sich die Bauzeit und wird das Material erst Monate noch der vereinbarten Lieferzeit abgerufen/bestellt, liegt der Preis für das Material oft weit über dem Angebotspreis. Die gesetzlichen...

mehr
Ausgabe 06/2021 Baurecht

Die Abnahme von Bauleistungen

Elementar − aber häufig unterschätzt

Die Abnahme ist  eine Willenserklärung des Auftraggebers, mit welcher er bestätigt, dass er ein vom Auftragnehmer erstelltes Werk als im Wesentlichen vertragsgerecht anerkennt. Geregelt ist sie in...

mehr
Ausgabe 10/2020 Recht

Öffentliche Auftraggeber

Keine Produktvorgaben in Leistungsbeschreibungen

Öffentliche Auftraggeber entscheiden frei, was sie beschaffen. Diese Beschaffungsfreiheit findet ihre Grenze allerdings in dem Grundsatz der Produktneutralität, wozu § 7 Abs. 2 VOB/A(-EU) eine...

mehr