Baustillstand – und nun?

Rechtliche Aspekte

Baustillstand, egal zu welchem Zeitpunkt des Projekts und aus welchem Grund, birgt ein Konfliktpotenzial, das nicht selten vor Gericht entschieden wird. Fachanwalt Jörg Teller von der Kanzlei SMNG berichtet über einige wesentliche rechtliche Punkte, die ein Metall-/Fassadenbaubetrieb in solchen Situationen im Auge haben sollte.

Bauverträge auch mit Metallbauunternehmen beinhalten regelmäßig Ausführungsfristen; also jedenfalls einen vertraglich festgelegten Zeitpunkt, an dem mit der Ausführung zu beginnen und an dem die Ausführung vollendet sein muss. Kommt es zur Durchführung des Bauvertrages, muss ebenso regelmäßig festgestellt werden, dass es dem Auftragnehmer nicht ermöglicht ist, behinderungsfrei und unter Berücksichtigung der vereinbarten Vertragsfristen zu arbeiten. Oft ist es dem Auftragnehmer – auch bei Metallbauleistungen – bereits nicht möglich, zum vereinbarten Ausführungsbeginn auch tatsächlich mit seinen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2024

Bauablaufstörungen

Wenn es anders kommt als kalkuliert

Sie haben den Auftrag erhalten, weil Sie das günstigste Angebot abgegeben haben. Grundlage für Ihr Angebot und Ihre Kalkulation sind die im Rahmen Ihrer Arbeitsvorbereitung zugrunde gelegten...

mehr
Ausgabe 04/2020 Recht

Baurecht & Corona-Pandemie

Rechtliche Spielregeln, die Sie beachten sollten

Viele Baubeteiligte fragen sich, inwieweit sich die Ausbreitung des Corona-Virus auf Bauverträge auswirkt und auf welche rechtlichen Spielregeln geachtet werden sollte. Eine besondere Bedeutung im...

mehr
Ausgabe 7-8/2025

Baurecht

Null-Position versus Teilkündigung

Der Entfall von vertraglich vereinbarten Leistungen ist nicht unüblich. Oftmals stellt sich heraus, dass bestimmte Positionen nun doch nicht erforderlich sind. Es kommt jedoch auch vor, dass...

mehr
Ausgabe 4/2016

Rechtsserie (5):

Trotz Bauverzögerungen das Geld in der Kasse (2)

Im Wesentlichen kommen als Anspruchsgrundlagen § 2 Abs. 5, § 2 Abs. 6 und § 6 Abs. 6 VOB/B sowie § 642 BGB in Betracht. Es ist, insbesondere bei größeren Baumaßnahmen, die Regel, dass...

mehr
Ausgabe 05/2025

Baurecht — Bestandsbauten (2)

Mangelhaftung in der Sanierung

Auch in der Sanierung gilt: Ein Mangel liegt vor, wenn der letztendliche Ist-Zustand auf der Baustelle vom vertraglich vereinbarten Leistungssoll zum Zeitpunkt der Abnahme abweicht. Deshalb ist es von...

mehr