Baurecht

Null-Position versus Teilkündigung

Wenn vertragliche Leistungen entfallen, sollte sich der Auftragnehmer die Frage stellen: Handelt es sich um eine Null-Position oder um eine Teilkündigung? Was vielen nicht bewusst ist: Die Unterscheidung ist maßgeblich für den Vergütungsanspruch. Wann welche Regelung greift und wie der Auftragnehmer finanzielle Nachteile vermeiden kann, zeigt der Artikel von Weiss Weiss Rechtsanwälte Fachanwälte auf.  

Der Entfall von vertraglich vereinbarten Leistungen ist nicht unüblich. Oftmals stellt sich heraus, dass bestimmte Positionen nun doch nicht erforderlich sind. Es kommt jedoch auch vor, dass Leistungen vom Auftraggeber – aus finanziellen oder auch anderen Gründen – einfach nicht mehr gewünscht werden. Eine häufige Konsequenz ist, dass die Leistung lediglich herausgestrichen wird und dementsprechend nicht mehr in der Schlussrechnung auftaucht. Schließlich entstehen dem Auftragnehmer ja keine Kosten, also kann er auch keine Vergütung einfordern – oder?

Dass ein Vergütungsanspruch beim Entfall...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2015

Rechtsserie (1): Leistung nach VOB

Klarheit dank Leistungsbeschreibung

Immer wieder streiten sich bei der Abwicklung von Metallbauverträgen die beiden Parteien über die konkret geschuldete Leistungsqualität, aber auch über den Umfang der vertraglich vereinbarten...

mehr
Ausgabe 04/2025 Serie

Baurecht − Bestandsbauten (1)

Chance oder Risiko für den Unternehmer?

Bevor es zur Ausführung der Leistungen kommt, sollte sich der Auftragnehmer seiner Verpflichtungen bewusst sein. Die Aufgabenverteilung beim Bauen im Bestand entspricht zum überwiegenden Teil dem...

mehr
Ausgabe 09/2024 Baurecht

Grünes Bauen als Vertragsleistung

Haftung für Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

Zunächst muss geklärt werden: Was bedeutet also Nachhaltigkeit oder Klimaresilienz? Was gibt es in rechtlicher Hinsicht zu bedenken? Klimaresilienz Klimaresilientes Bauen bedeutet, sich auf...

mehr
Ausgabe 7-8/2015

Rechtsserie (2): Leistung nach VOB

Nachtragsmanagement und Abrechnung

Bei dem Begriff des „Nachtrags“ bzw. des „Nachtragsmanagements“ handelt es sich nicht um Rechtsbegriffe, die sich im BGB-Werkvertragsrecht oder in der VOB/B finden, sondern um Bezeichnungen, die...

mehr

Insolvenz aus Sicht des Arbeitnehmers

Wesentliche Punkte der veränderten Rechtslage

Insolvenzen gehören zum Wirtschaftsleben wie Unternehmensgründungen oder -nachfolgen. „Aber man muss sich immer bewusst machen, dass es in jeder Insolvenz um Fragen geht, deren Antworten von...

mehr