Messen

Messe Stuttgart meldet Rekordjahr 2024

... und menschliche Begegnung ist nicht zu digitalisieren

Roland Bleinroth, Geschäftsführer Messe Stuttgart.
Foto: Stefanie Manger

Roland Bleinroth, Geschäftsführer Messe Stuttgart.
Foto: Stefanie Manger
diese seine Nachricht ist keine schlechte, wie Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, hinwies. Von den Digitalformaten, die während der Corona-Zeit eingeführt wurden, ist nichts mehr übriggeblieben.

Wie einige andere Messegesellschaften auch präsentierte die Messe Stuttgart bei der Vorstellung ihres Jahresberichts 2024 ein Rekordergebnis in ihrer Unternehmensgeschichte. Ebenso über Rekordergebnisse im Jahr 2024 hatten u.a. die Messe Frankfurt (+28% im Vergleich zum Vorjahr), die Messe München, die NürnbergMesse, Hamburg Messe (25,5% mehr als im Rekordjahr 2016) und die Leipziger Messe informiert.

Neben einem Rekordumsatz verweisen die Stuttgarter auch auf ein Rekord EBITDA. Solche analogen Verläufe sind nicht selbstverständlich.


Foto: Stefanie Manger

Foto: Stefanie Manger

Die Besucherzahl lag 2024 mit ca. 1,2 Mio. noch leicht unter dem Niveau vor Corona (1,3 Mio. in 2018) – ist aber im Vergleich zu den Pandemiejahren 2020 (ca. 550000) bis 2022 (ca. 596.000) deutlich gestiegen. Auch die Zahl der ausstellenden Firmen blieb mit ca. 20.000 im Jahr 2024 noch unter dem Wert von 2018 (ca. 23.512).

Zunehmende Internationalität

Eine wichtige Entwicklung der vergangenen fünf Jahre ist die deutlich gestiegene Internationalität. Vor zehn Jahren (2004/2005) lag der Anteil ausländischer Besucher bei rund 3,3%; 2023/24 waren es etwa 10,5%. Bei den Ausstellern zeigt sich der Trend noch ausgeprägter: Waren es 2004/2005 rund 20%, so wurden im Jahr 2023/2024 ca. 31% ausländische Aussteller registriert.


Foto: Stefanie Manger

Foto: Stefanie Manger

Die Nachwehen der Pandemie sind Vergangenheit

Digitale Messen gehören bei der Messe Stuttgart der Vergangenheit an. So wird es bei der R + T 2027 keine digitale Plattform mehr parallel zur Messe geben wie noch im Jahr 2024. Laut Veranstalter werden diese Formate von den Ausstellern nicht mehr nachgefragt. Die Zeit der Messe-Avatare ist definitiv vorbei. „Geblieben sind neue Themen: etwa Lösungen für die Wasserstoffwirtschaft (hy-fcell), Künstliche Intelligenz (AI Fusion) oder Quantentechnologie (Quantum Effects)“, betonte Bleinroth.

Der Messechef räumte ein, dass für die Aussteller die Gesamtkosten im zweistelligen Prozentbereich gestiegen sind. „Wir treffen konzeptionell Gegenmaßnahmen, haben die Kosten im Fokus und mahnen auch die Hotels im Umfeld an, unsere Gäste nicht überzustrapazieren.“ Abhilfe bei den Übernachtungskosten sollte ab Juni 2026 die Eröffnung des Fernbahnhofs am Flughafen Stuttgart schaffen. Hotels in Karlsruhe oder Ulm sind dann nach Messeschluss in 30 Minuten mit dem Zug erreichbar.


Foto: Stefanie Manger

Foto: Stefanie Manger

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2023 Messen

R + T in Stuttgart

Die Messefläche ist ausverkauft

Wie im Jahr 2018 ist die internationale Beteiligung der R+T 2024 erneut sehr hoch: Rund 80 Prozent der ausstellenden Unternehmen kommen aus dem Ausland. Insgesamt aus 45 Ländern, wobei die Länder...

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Sebastian Schmid, Messe Stuttgart

„Die Open-Chat-Lounge ist der zentrale Treff!“

metallbau: Herr Schmid, wie kann sich ein Laie den Aufwand vorstellen, eine Präsenzmesse auf eine digitale Messe umzuswitchen? Sebastian Schmid: Von einer rein physischen Messe auf eine digitale...

mehr
Ausgabe 09/2023 Messen

Schweissen & Schneiden

Vom 9. bis 15. September in Essen

Viele Messeveranstalter haben die Nachwehen der Pandemie trotz vielfältiger Mühen noch nicht hinter sich gelassen. „Keine der bislang durchgeführten Messen konnte auch nur annähernd an den Erfolg...

mehr