Serie

Baurecht − Bestandsbauten (1)

Chance oder Risiko für den Unternehmer?

Das Bauen im Bestand bringt unstreitig besondere Herausforderungen und Aufgaben mit sich. Doch wer trägt die Verantwortung dafür, dass sich das Projekt auch umsetzen lässt? Der Unternehmer kann im Rahmen einer Sanierung mit seiner Expertise punkten. Damit einher geht oftmals eine weitergehende Haftung, jedoch ohne dass damit automatisch eine höhere Vergütung verbunden wäre. Einen Überblick und Lösungsansätze verschafft der Artikel der Kanzlei Weiss Weiss Rechtsanwälte.

Bevor es zur Ausführung der Leistungen kommt, sollte sich der Auftragnehmer seiner Verpflichtungen bewusst sein. Die Aufgabenverteilung beim Bauen im Bestand entspricht zum überwiegenden Teil dem gewöhnlichen Schema: Während der Auftraggeber für (Ausführungs-)Planung und Ausschreibung zuständig ist, erstellt der Unternehmer das Angebot und führt anschließend die Leistung aus.

Es kommt jedoch ein nicht unerheblicher Schritt hinzu: die Bestandsanalyse. Anders als bei einem Neubau wird bei der Sanierung, Erweiterung oder Erneuerung an einem (unter Umständen seit Jahrzehnten) bestehenden Gebäude...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2025

Baurecht — Bestandsbauten (2)

Mangelhaftung in der Sanierung

Auch in der Sanierung gilt: Ein Mangel liegt vor, wenn der letztendliche Ist-Zustand auf der Baustelle vom vertraglich vereinbarten Leistungssoll zum Zeitpunkt der Abnahme abweicht. Deshalb ist es von...

mehr
Ausgabe 05/2021 Baurecht

Planungsleistungen

Wie viel Planung zu welchem Preis?

Damit der Metallbauer die richtige Entscheidung trifft, sollte er Risiken abwägen: Meldet der Unternehmer Behinderung an, dann sollte er sicher sein, dass der Auftraggeber die Überarbeitung...

mehr
Ausgabe 06/2025 Baurecht

Bestandsbauten (Teil 3)

Maßgeschneidert – und doch riskant?

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) gelten im Bauvertragsrecht als Mindeststandard für die Ausführung von Bauleistungen. In § 4 Abs. 2 Nr. 1 VOB/B ist ausdrücklich geregelt,...

mehr
Ausgabe 7-8/2025

Baurecht

Null-Position versus Teilkündigung

Der Entfall von vertraglich vereinbarten Leistungen ist nicht unüblich. Oftmals stellt sich heraus, dass bestimmte Positionen nun doch nicht erforderlich sind. Es kommt jedoch auch vor, dass...

mehr
Ausgabe 7-8/2022 Baurecht

Beseitigung von Mängeln

Maßgabe sind Norm & Zweck

In einem vor dem Oberlandesgericht Nürnberg entschiedenen Fall (Urteil vom 23.11.2021 — 6 U 4362/19) wurde der Auftragnehmer mit der Errichtung eines Neubaus beauftragt. Die vom Auftraggeber...

mehr