Fluchttreppen

Im Notfall der rettende Weg

Treppen verbinden die Etagen mehrgeschossiger Gebäude und im Notfall sind sie auch der entscheidende Flucht- und Rettungsweg. Entsprechend streng sind die Vorschriften zu ihrer Planung und Gestaltung. Fluchttreppen aus Edelstahl trotzen der Zerstörung durch Feuer bei Temperaturen von über 500 Grad Celsius und erweisen sich auch bei extremen Witterungsbedingungen als robust.

Jedes Gebäude mit mehr als drei Vollgeschossen muss ein räumlich abgeschlossenes, innenliegendes Treppenhaus haben, das an eine Gebäudeaußenseite angrenzt. In Hochhäusern sind mindestens zwei solcher abgetrennten Treppenräume mit jeweils mindestens 1,25 Meter Laufweite als alternative Fluchtwegmöglichkeiten vorgeschrieben. Diese notwendigen Treppen dürfen von keinem Punkt im Gebäude weiter als 35 Meter entfernt sein, um in kürzester Zeit erreicht zu werden. Zudem müssen sie so angelegt sein, dass das Risiko minimiert ist, dass bei Gefahr hastig flüchtende Menschen stolpern oder fallen.

Eine...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2017

Spezialfall zweiter Rettungsweg

Außentreppen als letzte Rettung!?

Das deutsche Bauordnungsrecht ist ein Teilbereich des öffentlichen Baurechts und manifestiert sich in den Landesbauordnungen der Bundesländer. Es beinhaltet baulich-technische Anforderungen an die...

mehr
Ausgabe 12/2017 Stahltreppen mit System

Lösungen - auch für den zweiten Rettungsweg

Wem es bei einer Treppe nicht auf architektonische Spitzenleistungen, sondern eher auf Zweckmäßigkeit und einen annehmbaren Preis ankommt, der ist gut beraten, zu einem Systemhersteller zu gehen....

mehr
Ausgabe 12/2017 Metallbau Riedl, Stefan Lankus

„(Flucht-)Treppen kaufen wir komplett ein.“

metallbau: Warum haben Sie sich entschieden, Außentreppen sowie Flucht- und Rettungstreppen von Weland einzukaufen? Stefan Lankus: Weland hat sich auf Metalltreppen spezialisiert und bietet vom...

mehr
Ausgabe 04/2021

Stadler

Experte für Brandschutztreppen

Für den Bau von Brandschutztreppen müssen neben der Gebäudetreppen-Norm DIN 18065 weitere Vorgaben beachtet werden. Nicht jeder Metallbaubetrieb kann das nötige Fachwissen vorhalten und beauftragt...

mehr
Ausgabe 2018/11/2018 Anwenderbericht

Heider zeichnet Treppen in 3D & 2D

Von der Werksplanung bis zur Montage

Im Durchschnitt plant, fertigt und montiert das Team von C. Heider Metallbau zwei bis drei Treppen im Monat. Neben diesen Aufträgen gehören ins Portfolio der Wuppertaler Geländer, Balkone,...

mehr