Kostenmanagement an Schulen

„Wer seine Kosten nicht kennt, arbeitet ins Blaue!“

Auf dem Abschlusszeugnis steht Bachelor Professional in Technik oder Bachelor Professional im Metallbauerhandwerk. Die einen haben die Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker/-in erfolgreich absolviert, die anderen den Meisterbrief „in der Tasche“. Wir werfen einen Blick auf die Technikerschule München und das Bundesfachzentrum Metall in Northeim und wie dem Nachwuchs das Kostenmanagement dort vermittelt wird. Seit Juli müssen Meisterschüler nach der modernisierten Prüfungsverordnung in ERP-Systemen geschult werden.

Philipp Bremer besitzt selbst zwei Bachelor-Professional- Abschlüsse, er hat „den Techniker gemacht“ und auf der Abendschule den Meister im Feinwerkmechanikerhandwerk. Heute ist er Leiter des Bundesfachzentrums Metall (BFM) in Northeim und bringt den Unterschied zwischen den zwei Aus- bzw. Weiterbildungen so auf den Punkt: „Die Ausbildung zum Handwerksmeister hat das Ziel, im Handwerk Fuß zu fassen und eine selbstständige Tätigkeit ausüben zu können; ein Metallbauunternehmen ist meisterpflichtig. Die Technikerausbildung orientiert sich eher an den Anforderungen der Industrie. Hier nehmen die...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2025

Vom Metallbauer zum Techniker

Von der Werkstatt ins Technische Büro

Der 27-Jährige Johannes Roder hat nach seiner Ausbildung drei Jahre lang in einer Schlosserei in Hofolding gearbeitet und sich autodidaktisch das Konstruieren mit einem CAD-Programm beigebracht....

mehr
Ausgabe 10/2009

Erfolg für junge Techniker

Abschlussfeier im Alten Rathaussaal in München

Während die Wirtschaft noch immer über Krisen und Auftragseinbrüche klagt verhalten sich junge Menschen zukunftsorientiert. Sie bilden sich fort, um für den Arbeitsmarkt besser gerüstet zu sein....

mehr
Ausgabe 11/2025

Dennis Heese vom BFM

„Wir lehren nicht nur, was im Lehrbuch steht“

metallbau: Herr Heese, Sie sind zwar erst seit letztes Jahr Dozent am Bundesfachzentrum Metall in Northeim, kennen aber die Schule trotzdem sehr gut … Dennis Heese: Das ist richtig. Denn ich habe vor...

mehr
Ausgabe 9/2013

Berufswege in den Metallbau

Bildungsangebote im Norden

Bundesweit in der Branche bekannt ist das sogenannte „Northeimer Modell“ mit dem Abimeister: Junge Menschen aus ganz Deutschland können seit 2001 direkt nach dem (Fach-)Abitur nach zwei Jahren die...

mehr
Ausgabe 04/2023

Kostenfrei zum Meister

Vorstoß von Bayern im Bundestag

Wer seinen Kindern eine Karriere wünscht, der rät ihnen häufig zu Abitur und Studium. So haben sich die Zahlen der Studienanfänger in den letzten zwanzig Jahre fast verdoppelt — von ca. 230.000...

mehr