Aus der Praxis für die Praxis (11)

Sicherheitsanalyse für kraftbetätigte Tore

Der Sachverständige Günter Dolezel wurde als Gerichtsgutachter vielfach mit Schäden an kraftbetätigten Toren konfrontiert. Im folgenden Beitrag schildert er die häufigsten Mängel und Fehlerquellen, die ihm bei seiner Tätigkeit aufgefallen sind.

Die häufigsten Fehler bei der Montage von kraftbetätigten Toren waren fehlende Sicherheitseinrichtungen, Fehlfunktionen von Sicherheitseinrichtungen, fehlende oder mangelhafte Wartung und Instandsetzung.
Antriebe und Steuerungen waren nicht auffällig; wenn doch, dann waren diese falsch verdrahtet oder durch schwergängige Tore geschädigt worden.

Fehlerquellen

Bei der Feststellung des Istzustandes und bei der Suche nach der Ursache der Mängel hat sich herausgestellt, dass die Fehler bereits bei der Ausschreibung und bei Auftragsvergabe passiert sind. In den betreffenden Ausschreibungen waren zwar...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-5

Damit Tore keine Schäden verursachen, gibt es eine breite Zahl an Sicherungssystemen wie Schließkantensicherung und Lichtschranken. Einige sind empfehlenswert, viele sind zwingend vorgeschrieben....

mehr
Ausgabe 2017-1-2

metallbau: Immer wieder sind Metallbauer verunsichert, wenn es um das Nachrüsten eines Tores geht. Warum ist das Thema zusätzliche Ausstattung am Tor ein Dauerbrenner? Michael Rahe: Es herrscht...

mehr
Ausgabe 2018-01

Geze, Hörmann, Teckentrup, dormakaba u.a.: Instandhaltung und Modernisierung von Brandschutztüren und -toren, 2017. Kostenloser Download: www.geze.de/brandschutz Jährlich entstehen in Deutschland...

mehr
Ausgabe 2011-10 Zwei Marktstudien zeigen positive Trends auf

Starke Schwankungen in der Kaufneigung der Endverbraucher waren Ausdruck der Verunsicherung, zu der die Wirtschafts- und Finanzkrise 2009/2010 geführt hatte. Seit der zweiten Hälfte des letzten...

mehr
Ausgabe 2016-6