Fachbücher

Musterprüfungen für Gesellen

Ausbildungsbegleiter für Betrieb & Azubi

Der Auszubildende sollte ernst genommen werden. Dies bedeutet optimale Unterstützung bei den Prüfungsvorbereitungen. Gerade in der aktuellen schwierigen Bewerbersituation sollte sich das Handwerk bemühen auch die schwächeren Bewerber durch Förderung während der 3,5 Ausbildungsjahre an das Ziel des Bestehens der Gesellenprüfung heran zu führen.

Aufgrund der demographischen Entwicklung hat und wird sich die Zahl der Schulabgänger drastisch reduzieren. Des Weiteren hat sich die Zahl der Schulabgänger, welche mit dem Abitur die Schulen verlassen, erhöht. Beides sind Gründe, die es den Betrieben schwer machen, geeignete Bewerber für die Ausbildungsplätze zu finden. Laut Bundesverband Metall wird der Kampf um Auszubildende und Fachkräfte auf lange Sicht nicht einfacher.

Aus diesen Gründen ist es wichtig die Bewerber optimal in das duale Ausbildungssystem zu integrieren. Individuelle Förderung seitens der Ausbildungsbetriebe mit dem damit einhergehenden Motivationszuwachs sind die Rahmenbedingungen.

Der Soester Fachbuchverlag hat neben gezielten Prüfungsvorbereitungsmaterialien den „Ausbildungsbegleiter“ für die Auszubildenden im Metallbauhandwerk erarbeitet. Dieser soll den Azubi gezielt auf der betrieblichen Ebene unterstützen. Dabei werden die Hilfsmaterialien bewusst in theoretische und praktische Projekte unterschieden, um gezielt praktisch begabte Jugendliche auf der theoretischen Ebene zu unterstützen und umgekehrt. Unterteilt sind die ersten 36 Monate der Berufsausbildung in 6 Phasen. An diesen Stellen findet eine gezielte Wissensvermittlung mit Lernstandkontrolle statt. Eine individuelle Förderung des Azubis mit dem Ziel zur Befähigung des selbstständigen Lernens ist unerlässlich, um das Ausbildungsziel zu erreichen. Zudem bietet der Soester Fachbuchverlag unter dem Link „zum Online-Material“ u.a. eine digitale Mustergesellenprüfung für die Auzubildenden im Metallbauhandwerk an.

www.soesterfachbuchverlag.de

x

Thematisch passende Artikel:

Die Ausbildung zum Zerspaner ist auch im Handwerk wieder möglich. Was im Zuge der letzten Handwerks-Novellierung zunächst wie ein Fortschritt aussah, erwies sich im Nachhinein als Fehler. Der Dreher...

mehr
Ausgabe 2009-09 Transalpines Messetandem für die Branche

Die metall München kooperiert künftig mit der Fachmesse Samumetal in Norditalien. Damit arbeiten zwei Messen zusammen, die auf ihren Heimatmärkten eine zentrale Rolle spielen. Mit ähnlichen...

mehr
Ausgabe 2021-09

Hans Maier (Name geändert) findet nicht, wonach er sucht. Der 58-Jährige ist Inhaber eines Metallbau-Betriebes mit neun Mitarbeitern. Weil dieses Jahr gleich zwei langjährige Angestellte in Rente...

mehr
Ausgabe 2020-09

Im schweizerischen Möhlin im Kanton Aargau liegt der Sitz des Herstellers Ernst Schweizer. Dort fertigen 26 Mitarbeiter die Alu-Rahmen für Holz/Metall-Fenster-Systeme. Damit, dass der Hersteller die...

mehr

Der Lehrlingswart der Metall-Innung München-Freising-Erding, Michael Dopfer, wies in seiner Rede auf den enormen Anteil der Ausbildungsbetriebe sowie der Berufsschullehrer an der hochwertigen...

mehr