Neue Akkuserie von Bosch
Kabellose Baustelle mit ProCORE18VNoch immer wenden Handwerker viel Zeit auf, um auf der Baustelle Kabeltrommeln für Elektrowerkzeuge und Baustrahler auszurollen, weil sie bei netzunabhängigen Geräten Arbeitsunterbrechungen wegen leerer Akkus befürchten oder ihnen die Leistung der Akkus nicht stark genug ist. Mit seinem stärksten Akku ProCORE18V räumt Bosch derlei Bedenken aus.
Lithium-Ionen-Batterien forcieren den Fortschritt der Akkutechnologie. Nach und nach werden immer anspruchsvollere Anwendungen in netzunabhängiger Bauweise möglich. Allerdings eignete sich die Speicherkapazität vieler Batterien noch immer nicht für einen Dauereinsatz größerer Elektrowerkzeuge. Auch das Problem, dass der Strom des Akkus und damit die Leistung des Werkzeugs begrenzt sind, war nicht gelöst. Mit einer Erhöhung der Spannung wären die Akku-Blöcke zwangsläufig größer und schwerer geworden. So der Entwicklungstand bis vor Kurzem.
Hochleistungs-Lithium-Ionen-Akkus
Neue Zelltechnologie
Der ProCORE18V besteht im Kern aus Hochleistungszellen. Im Vergleich zu herkömmlichen Energiezellen entstehen dank neuester Zelltechnologie und intelligentem Temperaturmanagement 87 Prozent mehr Leistung bei kompaktem Design (GBA 18V 6.0 Ah vs. ProCORE18V 8.0 Ah: 860W vs. 1.620W).
Mindestens genauso wichtig wie die Zellen ist bei einem Akku-Pack aber das „Drumrum“. So wie bei einem Auto ein PS-starker Motor allein nicht viel nutzt, wenn Fahrwerk und Reifen unterdimensioniert sind und die PS einfach nicht auf die Straße kommen, kommt es bei Akkus auch auf die Elektronik sowie auf die „Verpackung“ an. Und hier besonders auf die Fähigkeit, Wärme schnell nach außen abzuführen. Denn jeder Lade- und Entladevorgang erzeugt innerhalb der Zelle Hitze, die den Akku negativ beeinflussen kann. Je größer die Kapazität und die Ladungsdichte einer Batterie, desto stärker heizt sie sich auf.
Da die Bosch Professional-Ingenieure nicht nur die Kapazität der Akku-Packs erhöht, sondern sie gleichzeitig kompakter gemacht haben, verschärft sich das Problem. „Alle Zellen sind jetzt vollständig von unserem speziellen HDPE-Kunststoff umschlossen. Es gibt keine Luftzwischenräume zwischen oder in den Akkuzellen, die wie ein Wärme-Isolator wirken würden“, erklärt Bahar Pala, Brand Managerin bei Bosch Professional Power Tools, die für die „ProCORE18V“ Akkus entwickelte Lösung dieses technischen Problems.
Bei der Version 2.0 der bekannten „Coolpack“-Technologie kommt nicht nur ein neues, hochdichtes und noch wärmeleitfähigeres Polyethylen zum Einsatz, auch die Zellverbinder wurden durch ein besonders wärme- und stromleitfähiges Kupfermaterial ersetzt, das durch ein Laserschweißverfahren den Kontakt mit den Zellen herstellt. Darüber hinaus wurde an den Seiten der Akkupacks ein TPE-Kunststoff eingearbeitet, der sich eng an die Zellen anschmiegt und Wärme nach außen leitet.
Wenn sich ein „ProCORE18V“ Akku beim Laden oder beim Arbeiten mit der Maschine wärmer anfühlt als ein Konkurrenzprodukt, ist das also kein schlechtes Zeichen, sondern im Gegenteil ein Hinweis darauf, dass die Wärme, die in anderen Akkus ebenso entsteht, besser nach außen geführt wird, was die Lebensdauer der Batterie erhöht. Nach Angaben von Bosch Professional erhöht die neue Coolpack 2.0 die Lebenserwartung eines Akkupacks um mehr als das Doppelte.
Drei Größen für viele Anwendungen
Der „ProCORE18V“ ist in drei unterschiedlichen Größen erhältlich, die auf jeweils andere Eigenschaften hin optimiert sind: von sehr kompakt und leicht über vielseitig bis zu extrem ausdauernd.
Während 4Ah Akkus gewöhnlich zweilagig aufgebaut sind, kommt der „ProCORE18V“ 4Ah Akku mit fünf Zellen aus, die leicht versetzt in einer Lage angeordnet sind (beim „normalen“ GBA 18V 4Ah sind es zehn Zellen in zwei Lagen). Dadurch ist dieser Stromspeicher nicht nur deutlich kompakter, sondern auch viel leichter als der Standard-Akku. Mit seinen gerade mal 515g Gewicht ist der Akku „Compact“ daher prädestiniert für leichte Anwendungen und Überkopfarbeiten zum Beispiel in (Schlag-)Bohrschraubern, leichten Bohrhämmern oder Sägen.
Besonders vielseitig einsetzbar ist der 8Ah „Performance“- Akku. Trotz seiner enormen Kapazität kommt er mit einem zweilagigen Aufbau aus und bringt lediglich 955 Gramm auf die Waage. Laut Hersteller kann der Akku 90A Strom liefern, was einer Leistung von 1620W entspricht. Damit ist er für die meisten Anwendungen in Winkelschleifern, große Säbelsägen, Kreissägen und mittleren Bohrhämmern zwischen 2 und 4kg ein kraftvoller und ausdauernder Energielieferant.
Alle drei Akkupacks geben mit einer fünfstufigen LED-Anzeige direkt am Akku Auskunft über ihren aktuellen Ladezustand.
Kurze Ladezeiten
Alle „ProCORE18V“ Akkus sind sehr schnell wieder aufgeladen. Das funktioniert mit jedem 18V-Ladegerät von Bosch Professional. Besonders gut geht das aber mit dem neuen Ladegerät GAL 18V-160C. Es verfügt über vier unterschiedliche Lademodi, die über eine App per Smartphone wählbar sind.
Im Standard-Modus wird der Akku schnell auf 80 Prozent seiner Kapazität aufgeladen, danach geht es etwas langsamer bis zur vollen Ladung weiter. Im Lebensdauer-Modus ist der Ladestrom begrenzt, und der Akku wird nur auf 90 Prozent seiner Kapazität geladen. Beide Maßnahmen wirken sich positiv auf die Lebensdauer des Stromspeichers aus. Will man den Akku längere Zeit nicht benutzen, empfiehlt sich der Einlagerungs-Modus, bei dem der Speicher nur zu 50 Prozent geladen wird. Denn Lithium-Ionen-Batterien sollten weder im vollgeladenen noch im entladenen Zustand längere Zeit aufbewahrt werden.
Nur für die neuen „ProCORE18V“ Akkus steht der Power Boost-Modus zur Verfügung, bei dem schnellstmöglich auf 50 Prozent der Nennkapazität aufgeladen wird und anschließend langsamer bis 80 Prozent. Ein leerer 4Ah „ProCORE18V“ Akku steht nach 9 Minuten zum Weiterarbeiten mit der Hälfte seiner Kapazität zur Verfügung.
Über die App kann man nicht nur die verschiedenen Lademodi wählen, sondern erhält sogar aus der Ferne Informationen über den Ladezustand, den Lebenszyklus des Akkupacks sowie – im Fall des Falles – eine Warnung bei einem Defekt.