Dennis Heese vom BFM

„Wir lehren nicht nur, was im Lehrbuch steht“

Das Bundesfachzentrum Metall (BFM) in Northeim feierte 2024 sein 75-jähriges Bestehen. Die freie Bildungseinrichtung, die sich selbstständig finanziert, war der erste westdeutsche „Ableger“ der ersten Schlosserfachschule, die in Roßwein nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde. Dennis Heese ist seit April 2024 dort Dozent und zuständig für den Bereich Metallbau, sowohl für die Teilzeit- als auch die Vollzeitausbildung zum Meister, sowie für die Umschulung zum Industriemechaniker und Maschinen- und Anlagenführer. Wir sprechen mit ihm darüber, wie sich die Ausbildung verändert hat, inwieweit sich die Digitalisierung in dem widerspiegelt, was gelehrt wird und welche Themen noch dazu gehören, um künftige Meister fit für die Branche zu machen.

metallbau: Herr Heese, Sie sind zwar erst seit letztes Jahr Dozent am Bundesfachzentrum Metall in Northeim, kennen aber die Schule trotzdem sehr gut …

Dennis Heese: Das ist richtig. Denn ich habe vor 20 Jahren hier die Ausbildung zum Meister Metallbau und Feinwerkmechanik gemacht.

metallbau: Dann haben Sie einen guten Einblick darin, wie sich die Ausbildungsinhalte verändert haben. Was ist der Hauptunterschied zu früher?

Heese: Natürlich geht alles heute viel mehr in Richtung Digitalisierung. Die Normen haben sich verändert. Im Vergleich zu damals haben sich viele rechtliche Rahmenbedingungen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2021 Ausbildung

BFM & Corona

Berufliche Weiterbildung aus der Ferne

Überrascht war Diether Hils nicht. „Es war klar, was passieren würde“, sagt der Geschäftsführer des Bundesfachzentrums Metall + Technik (BFM). Als im März 2020 die Corona-Pandemie so sehr in...

mehr
Ausgabe 01/2011 Freie Bühne für den Nachwuchs im Metallhandwerk

Bundesleistungswettbewerb

Der 13. November gehörte dem Spitzennachwuchs des Metallhandwerks: Die Sieger des Bundesleistungswettbewerbs wurden gekürt. Auch die Absolventen der Northeimer Meisterklassen bekamen ihren...

mehr
Ausgabe 9/2013

Berufswege in den Metallbau

Bildungsangebote im Norden

Bundesweit in der Branche bekannt ist das sogenannte „Northeimer Modell“ mit dem Abimeister: Junge Menschen aus ganz Deutschland können seit 2001 direkt nach dem (Fach-)Abitur nach zwei Jahren die...

mehr
Ausgabe 05/2025 Finanzen

Boni & Prämien für Meister

Ein Überblick über die Förderlandschaft

Dieser Beitrag gibt einen aktuellen Überblick über die Förderlandschaft in Deutschland (Stand: März 2025), zeigt Unterschiede zwischen den Bundesländern auf und beleuchtet, welche...

mehr
Ausgabe 11/2025

Kostenmanagement an Schulen

„Wer seine Kosten nicht kennt, arbeitet ins Blaue!“

Philipp Bremer besitzt selbst zwei Bachelor-Professional- Abschlüsse, er hat „den Techniker gemacht“ und auf der Abendschule den Meister im Feinwerkmechanikerhandwerk. Heute ist er Leiter des...

mehr