Schallschutzfenster

Ein Markt erobert die Städte

In dichtbebauten und verkehrsreichen Stadtlagen müssen Fenster die Schallschutzklasse 3 und höher erfüllen. Der folgende Artikel zeigt die Eigenschaften und das Potenzial dieser hochleistungsfähigen Systeme auf.

Langeweile ist Maico Ludwig fremd, arbeitet er doch als Leiter des athmer Technikum. „Wir prüfen mit dem ift Rosenheim Fenster und Türen auf ihre Schalldämmwerte, aber auch auf Widerstandsfähigkeit gegen Luft, Schlagregen und Windlast“, sagt der 51-Jährige. Wobei der Schallschutz naturgemäß das Steckenpferd des Dichtungsspezialisten athmer in Arnsberg ist. „Wir bemerken für den Schallschutz eine erhebliche Nachfrage an Prüfungen“, so Ludwig. „Wir haben heute Ballungsgebiete mit Wohnblöcken, deren Abstände zueinander sehr gering sind. Auch die Straßen und Bahntrassen erzeugen einen gewissen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2023-05

Mit der Prallscheibe AER hat Abel Metallsysteme das Thema Schallschutz mit natürlicher Frischluftzufuhr, Montagefreundlichkeit und harmonischer Fassadengestaltung verbunden. Die Prallscheibe lässt...

mehr
Ausgabe 2019-02 Auf der BAU

Urbane Verdichtung, zunehmender Verkehr und knappe Flächen für den Wohnbau rücken das Thema Lärmschutz in den Vordergrund. Schallschutzauflagen für Neubauten nehmen zu. Fenster Systempartner wie...

mehr
Ausgabe 2022-03 Lesetipp

Corona hat die Mängel bei der Lüftung zur Sicherstellung der notwendigen Luftqualität aufgezeigt. Geschlossene Schulen und die eingeschränkte Nutzung von Büros, Veranstaltungsräumen oder dem...

mehr
Ausgabe 2015-06

Glas spielt in der Architektur seit vielen Jahren eine Schlüsselrolle. Mit der Weiterentwicklung der Produktions- und Veredelungstechniken erfüllt Glas vielfältige Funktionen. Darüber hinaus haben...

mehr
Ausgabe 2020-2-3

Das systemintegrierte Aluminiumfenster Hueck Lambda SA (Silent Air) bietet nicht nur in geschlossenem Zustand, sondern auch in der Lüftungsposition hervorragende Schallschutzeigenschaften. Hueck...

mehr