Zulieferer

Schücos Nachhaltigkeitsbericht

Klimaneutral bis 2040


Der Schüco Nachhaltigkeitsbericht 2019/20 (Daten und Infos vom 1.1.2019 bis 31.12.2020 auf ca. 90 Seiten) ist in Übereinstimmung mit den international etablierten Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI), erstellt worden. Die berichteten Daten bilden die Grundlage, um wichtige Hebel zur Veränderung zu erkennen und Erfolge messen zu können. Ferner wurde im Jahr 2020 wurde aus dem Arbeitskreis Nachhaltigkeit ein Bereich gegründet, der vom Leiter Nachhaltigkeit, Henning Jünke, und zwei Experten geführt wird.

Im Bericht, der Ende 2021 veröffentlicht wurde, kündigt Schüco an, dass der Metallbau-Systempartner seine absoluten CO2-Emissionen bis 2025 um 30 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 2018 reduzieren will. Das Reporting zeigt, dass es hierzu einer Trendwende bedarf: So ist im Jahr 2019 die absolute Menge der emittierten Treibhausgase von Schüco weltweit und über alle Scopes hinweg um rund 5 Prozent angestiegen. Der Grund für diese Entwicklung ist vor allem in der mit dem Unternehmenswachstum einhergehenden Ausweitung der Transportlogistik zu sehen, sowie in einer Zunahme von Dienstreisen bei erhöhter Anzahl an Beschäftigten. Eine große Herausforderung bleibt demnach die Entkopplung des Unternehmenswachstums vom CO2-Ausstoß. Im Jahr 2020 sind die weltweiten CO2-Emissionen von Schüco bedingt durch die Corona-Pandemie über alle Scopes hinweg um etwa 6 Prozent zurückgegangen.

Im Bericht, der Ende 2021, veröffentlicht wurde, kündigt Schüco an, dass der Metallbau-Systempartner seine absoluten CO2-Emissionen bis 2025 um 30 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 2018 reduzieren will. Das Reporting zeigt, dass es hierzu einer Trendwende bedarf: So ist im Jahr 2019 die absolute Menge der emittierten Treibhausgase von Schüco weltweit und über alle Scopes hinweg um rund 5 Prozent angestiegen. Der Grund für diese Entwicklung ist vor allem in der mit dem Unternehmenswachstum einhergehenden Ausweitung der Transportlogistik zu sehen, sowie in einer Zunahme von Dienstreisen bei erhöhter Anzahl an Beschäftigten. Eine große Herausforderung bleibt demnach die Entkopplung des Unternehmenswachstums vom CO2-Ausstoß. Im Jahr 2020 sind die weltweiten CO2-Emissionen von Schüco bedingt durch die Corona-Pandemie über alle Scopes hinweg um etwa 6 Prozent zurückgegangen.

Lieferkette Aluminium

Im Sinnes eines nachhaltigen Lieferantenmanagement engagiert sich Schüco in der Aluminium Stewardship Initiative (ASI). Die ASI durchleuchtet die gesamte Lieferkette von Aluminium. Das Ziel ist, für Hersteller und Verwender von Aluminium eine möglichst vollständig zertifizierte Lieferkette zu etablieren. Dazu dienen zwei Zertifikate: der „Performance Standard“, den Schüco 2019 erhalten hat, und der darauf aufbauende „Chain of Custody Standard“ (CoC), an dessen Erreichung im Berichtzeitraum intensiv gearbeitet wurde, wie der Systempartner aus Bielfeld betont.

zum Nachhaltigkeitsbericht

Thematisch passende Artikel:

2020-11 Interview

metallbau: Herr Engelhardt, in den Unternehmensbroschüren wird betont, dass Nachhaltigkeit als Haltung verstanden wird. Haltung per se verbindet sich mit Werten, für die ein Unternehmen im Fall der...

mehr

Das zur Otto Fuchs Gruppe in Meinerzhagen gehörende Familienunternehmen Schüco ist in mehr als 80 Ländern aktiv. Die Schüco Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 1,750...

mehr
2023-05

Das Ergebnis der Berechnungen in Anlehnung an die Richtlinien des Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard (GHG Protocol) war für die drei Brüder ernüchternd. Insgesamt...

mehr

Konkret strebt Schüco an, seine absoluten CO2-Emissionen bis 2025 um 30 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 2018 zu reduzieren. Das Ziel bezieht gleichberechtigt die Emissionen aus der eigenen...

mehr

Der Nachhaltigkeitsbericht von AGC Glass Europe stellt die Umweltleistungen in den Geschäftsbereichen Building & Industrial Glass Division und Automotive Division dar. Die wichtigsten Ergebnisse auf...

mehr