Ein Schutzkonzept kombiniert mechanische Sicherheitstechnik mit elektronischer. Für den Fall der elektronischen Detektion müssen die geplanten personellen und organisatorischen Maßnahmen in der...
Die spezielle Fluchtfunktion einer Tür wird nur im Zusammenspiel aus Türblatt, Zarge und Beschlagteilen erreicht. Für „Fluchttüren“ wird in den Produktnormen EN 14351-1 für Fenster und...
„Unsere Balkonanlagen erweisen sich als ein Vermietungsargument. So hatten wir in Zeiten, in denen andere Genossenschaften bis zu zehn Prozent Leerstand meldeten, keine einzige freie Wohnung“,...
Die Balkonbrüstungen werden aus Verbund-Sicherheitsglas gefertigt, im Siebdruck veredelt und auf Wunsch mit LED-Licht im Handlauf ergänzt. Brüstungen für Balkone und Terrassen können auf...
Das Geländersystem Aqua Viva von Abel ist zur Bodenmontage oder seitlichen Montage auf dem Balkon mit einer integrierten Balkonentwässerung und Anbindung zur Balkon- abdichtung geeignet. Die...
Die Auswahl des richtigen Befestigungselementes für die sichere Verankerung von Geländern, Brüstungen und Umwehrungen hat einen entscheidenden Einfluss auf Funktion, Stabilität und...
Ohne außen liegenden Sonnenschutz vor der Glasfassade werden die Anforderungen der EnEV selbst unter Verwendung hocheffizienter Sonnenschutzgläser nicht erfüllt. Am Festo AutomationCenter in Esslingen zeigt eine einschalige Ganzglasfassade, dass es doch möglich ist.
Innovativ sind die Glaspools des Skyscrapers, nur baugesetzliche Voraussetzungen dafür bietet sicher nicht jedes Land. Bringen Sie sich auf der glasstec vom 20. bis 23. September auf den neuesten Stand zum Thema Glas. Messeexponate werden unter dem Icon "Produkte" vorgestellt.
Mit der Messeneuheit GM RAILING Plan 2 möchte Glas Marte seine Innovationskompetenz bei Ganzglasgeländern unter Beweis stellen: Zu sehen ist kompromisslos nur Glas, welches durch Flächenbündigkeit...
Ayse Aslan ist bei der Bezirksregierung Düsseldorf für die Marktüberwachung europäisch harmonisierter Bauprodukte zuständig. Während der Tür- und Tortage schilderte einen Fall, bei dem ihre Behörde ca. 1.800 t Stahlhohlprofile ohne gültiges CE-Kennzeichen aus dem Verkehr gezogen hat.