Das Ingenieurbüro I.B.F in Schweinfurt ist 1981 aus einer Metallbaufirma hervorgegangen und seitdem auf die Planung von Fassadenkonstruktionen aus Aluminium und Stahl spezialisiert. Wir haben mit Hermann Dotzel und Harald Kraus gesprochen.
Wenn man in der Architektur von einem Dauertrend sprechen möchte, dann von dem großer Glasflächen mit filigranen Profilen aus Aluminium und Stahl. Ermöglicht werden sie durch weiter entwickelte Systeme, die die Grenzen des Machbaren ausreizen. Doch worauf haben Verarbeiter bei der Verwendung filigraner Profile zu achten? Worin unterscheidet sich die Verarbeitung von der konventioneller Bauteile?
Im Jahr 2013 wurde die gesamte Produktion der Finn Comfort Schuhfabrik aus Haßfurt ins örtliche Gewerbegebiet Schlettach ausgelagert. Nach den Plänen von Baurconsult entstand ein neues Lager- und...
Der Neubau des Instituts für Technische Physik (ITEP) am KIT in Karlsruhe gliedert sich in ein dreigeschossiges Hauptgebäude und einen im Nordosten gelegenen Veranstaltungsbereich. Im Nordwesten...
Für die Bekleidung von VHF bieten Dünnbleche eine große Gestaltungsvielfalt. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Eigenschaften der eingesetzten Materialien geben. Als Beispiele stellen wir...
Beim jüngsten „Metallbau – Update“ in Wien tauschte sich die österreichische Metallbauszene zu Themen der Branche aus. Im Fokus stand das Miteinander im digitalen Zeitalter.
Um Fenster- und Fassadenanschlüsse fachgerecht und zeitgemäß abdichten zu können, mussten sich Montageverantwortliche bis vor Kurzem alleine auf ihre Praxiserfahrung verlassen können. Inzwischen...
Beim vierten Symposium Baudichtstoffe im November in Frankfurt-Höchst ging es um Bewegungsfugen in Bauteilfugen an Fassaden. Da Bewegungsfugen, die nicht fachgerecht ausgeführt werden, vielfach...
Die HighLight-Towers – strittige 126 Meter hoch – markieren wie eine Art Eingangstor die nördliche Zufahrt zu München. Die futuristischen Glastürme verbunden durch drei Stahl-Glas-Brücken ... zum Clip: die Türme aus Drohnenperspektive
„Es wäre alles viel einfacher, wenn Walzprofile in S235 gänzlich vom Markt genommen und stattdessen in S355 und in S460M angeboten würden“, meint der Schweizer Bernhard von Mühlenen, Bereichsleiter Stahlbau bei der Senn AG. In Deutschland wird für den Hallenbau vielfach noch die Güte S235 verarbeitet, Unternehmer Egon Haist sagt: „S355 nutzen wir für Hallen häufig, wenn es um den Preis geht.“