Der Zertifikatsstudiengang „Fachingenieur Fassade“ der Hochschule Augsburg richtet sich an Bauingenieure und Absolventen eines Architekturstudiums, aber auch an Praktiker ohne Hochschulstudium. Wer einen Techniker- oder Meisterabschluss hat, kann nach einem erfolgreichen Auswahlgespräch zugelassen werden. Wir haben mit drei Absolventen, die aus dem Handwerk stammen, gesprochen.
Der rein batterieelektrische Ford eTransit Trend L3/H3 wird auf Basis der siebten Transit Generation gebaut und ausgeliefert. Er ist mit 430 NM erfreulich kräftig. Seine Reichweite nach WLTP wird mit...
Mehr als 1.200 Fälle von Korrosionsschäden hat das Gutachterlabor Dr. Herrmann aus Dresden evaluiert, die Ursachen ermittelt und kategorisiert. Das Ergebnis im Überblick hilft Metallbauern, bei der...
Lansing Metallbau feiert 150-jähriges Jubiläum: Der Metallbaubetrieb aus Vreden nahe der holländischen Grenze hat sich von der Hufschmiede und Schlosserei zu einem renommierten Fassadenbauer...
Im Zuge des Fachkräftemangels denkt Ruf & Keller Personalrecruiting neu und will zeitnah eine 3-Arbeitstage-Woche bei vollem Lohnausgleich einführen. Für diese Arbeitsplätze seien Handwerker bereit,...
… ist für viele Betriebe angesichts der stetig rückläufigen Branchenzahlen wohl nun die Devise. Unternehmer Walter Heinrichs hat seinen Betrieb in Simmerath bereits in den vergangenen zwei Jahren...
Nachdem wegen der Haushaltssperre durch die Bundesregierung Unsicherheit herrscht, was mit dem 14-Punkte-Maßnahmenpaket für die Bauwirtschaft passiert, haben wir beim Verband Fenster + Fassade (VFF)...
Mit der Verpflichtung zur ordnungsgemäßen Herstellung sind die Prüf- und Hinweispflichten nach § 4 Nr. 3 VOB/B die wirtschaftlichste und bedeutendste Pflicht des Auftragnehmers bei der Ausführung jeder Bauleistung. Frank Pfau, Metallbaumeister und ö.b.u.v. Sachverständiger, beschreibt die Konsequenzen für Betriebe anhand eines Positiv- und eines Negativbeispiels.
Mit einem Gesamtumsatz vom 115 Mio. Euro hat Soudal in der D-A-CH-Region im letzten Jahr das beste Ergebnis der Firmengeschichte erzielt und sich gegenüber dem Jahr 2021 um 16 Prozent gesteigert. Im laufenden Geschäftsjahr erweist sich das Deutschlandgeschäft mit einem voraussichtlichen Wachstum beim Absatz von 5 Prozent als krisenstabil, hieß es bei der Fachpressetagung in Turnhout. Dort hat das Familienunternehmen, das mehr als 2.600 Mitarbeitende beschäftigt, seine Zentrale und den größten Produktionsstandort in Europa.
Die Schubmaststapler-Modelle RO1.6-2.0 für Lasten bis zu zwei Tonnen sind an Last- und Antriebsrädern mit Superelastikreifen ausgestattet. Damit sind sie sowohl auf unebenem Untergrund im Freien als...