FeuerTrutz 2025

Der Teufel steckt im Detail

Die Messe mit ihrem Kongressprogramm für vorbeugenden Brandschutz zog rund 6.600 Fachbesucher aus 46 Ländern an, wie die Nürnberg Messe informiert. Rund 40 Fachvorträge boten den 1.365 Zuhörern (darunter rund 260 online) aktuelles Wissen zu Themen wie Brandschutzkonzepte, Bestandsschutz und Brandschutz an PV-Anlagen (metallbau 10/2025). Der Anteil internationaler Besucher lag bei rund 10 Prozent.

Novoferm zeigte in Nürnberg Neues aus der Produktlinie NovoFire. Die Nachfrage nach der NovoFire Steel Stahlrohrrahmentüre T30, die der Tür- und Torexperte aus Isselburg auf der BAU 2023 vorgestellt hatte, ist gut.

Jörn Lohmann, Produktmanager für Rohrrahmentüren, bilanzierte: „Mit der Stahlrohrrahmentüre machen wir nun nach eineinhalb Jahren den doppelten Umsatz. Für den europaweiten Vertrieb ist der Antrag einer ETA geplant, wie sie für unsere Stahlblechtüren seit vielen Jahren vorliegt.“

Die robuste Stahlvariante wird gerne für Zugänge im Innenbereich gewählt, die stark frequentiert sind. Aktuell werden die Variante T30 bzw. eine rauchdichte (RS) Türe angeboten. „Für weitere Türvarianten wie die T90 Bandschutztüre kooperieren wir weiter mit dem Schweizer Systempartner Forster und seinen Stahlprofilsystemen. Wir bedienen dieses spezielle Segment für Sicherheitstüren“, informierte Lohmann.

Als Neuheit präsentierte Novoferm aus der Produktlinie NovoFire die Alu RS Tür mit schmalen Ansichtsprofilen und flächenbündiger Verglasung. Die einflügelige Aluminiumrohrrahmentür RS wird dieses Jahr in den Markt eingeführt, die zweiflügelige Variante folgt nächstes Jahr.

Rohrrahmentüren aus Stahl und Aluminium werden aktuell insbesondere für Objektbauten und Modernisierungen nachgefragt. Damit die Türen in Bezug auf den Wandanschluss flexibler einbaubar sind, hat Novoferm das Sortiment seiner Türzargen für Mischbauwände erweitert; u.a. auch für die Holzständerbauweise.

In den letzten Monaten gab es große Diskussionen durch den vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) am 07. Dezember 2023 veröffentlichten Hinweis zu Feuerschutzabschlüssen in der Innenanwendung. Diese Mitteilung wurde nun durch das DIBt zurückgezogen, da sie im Ergebnis mehr Fragen aufgeworfen als zur Klärung beigetragen hat. Hinzugekommen ist, dass jetzt die Möglichkeit besteht, Mischbauwände zu prüfen und einen Antrag zu stellen, diese in die Zulassung aufzunehmen.

Eine Zarge, wie sie vielfach in Bestandsbauten benötigt wird, wurde auf der Messe im System mit der Aluminiumrohrrahmentüre RS gezeigt. Warum diese neue Alueckzarge, die bereits für Brandschutztüren/RS geprüft ist, sich speziell für Sanierungsprojekte eignet, erklärte der Novoferm-Brandschutzexperte: „In Bestandsgebäuden sollen im Zuge der Sanierung häufig Stahlblechtüren mit Sichtfenster durch transparente Rohrrahmentüren ersetzt werden. Das ist baulich wegen Platzmangel nicht immer machbar: Blockzargen, die mit Rohrrahmentüren montiert werden, benötigen für die Fluchtwegöffnung eine größere Mauerwerksöffnung, um den geforderten lichten Durchgang zu erreichen, als nach der Demontage von Stahlblechtüren häufig zur Verfügung steht. Dies wiederum erklärt sich damit, dass Stahlblechtüren mit Eckzargen oder Umfassungszargen eingebaut werden, Rohrrahmentüren jedoch üblicherweise mit Blockzargen.“

Auf der Feuertrutz wurde die Alueckzarge im System mit der RS-Alurohrrahmentür als Lösung vorgeführt. „Mit dieser speziellen Zarge vergrößern wir den lichten Durchgang um ca. 60 mm und schaffen so eine bauliche Situation für eine Rohrrahmentür mit der gewünschten Optik.“ Im eingebauten Zustand sieht die Eckzarge so aus, als handle es sich um eine normale Rohrrahmentür. Vorteil dieser Alueckzarge ist zudem, dass ein verdeckt liegender Obentürschließer (mit elektromechanischer Feststellung) oder ein verdeckt liegender Freilaufschließer eingebaut werden kann, wobei sich die Gleitschiene vergleichsweise einfach unsichtbar in die Eckzarge integrieren lässt. Bei einer Blockzarge wäre das so ohne zusätzlichen Aufwand nicht möglich.

Elektroriegel mit kräftigerem ­Antrieb

Assa Abloy hat auf dem Messestand den optimierten Elektroriegel 842-SA1 gezeigt. Zu den zahlreichen Verbesserungen gehören eine erhöhte Dauerfunktionstüchtigkeit, der kräftigere Antrieb, der beim Verriegeln Türdichtungskräfte überwinden kann und eine einfache Umstellbarkeit der Betriebsart Arbeitsstrom/Ruhestrom. Eine integrierte LED-Anzeige zeigt den Verriegelungsstatus an und dient zu Diagnosezwecken. Der neue Elektroriegel hat eine hohe Belastbarkeit: Gegen Aufbruch hat er eine Festigkeit von 10.000 Newton. Er entriegelt sicher bei einer Vorlast von bis zu 1.000 Newton und verriegelt zuverlässig auch bei Gegendruck von bis zu 200 Newton. Wie stark und robust der weiterentwickelte Riegel ist, zeigen unter anderem auch die Ergebnisse des Stresstests in Dauerfunktion mit 500.000 Zyklen bei einer seitlichen Belastung von 120 Newton. Michael Holzer, Produktmanager elektrische Verriegelungen bei  Assa Abloy Sicherheitstechnik, erklärt: „Die LED-Anzeige ist eine großartige neue Funktion. Sie zeigt nicht nur den Schließzustand an, sondern wird gleichermaßen für die Fehlerdiagnose genutzt. Kommt beispielsweise ungenügend Spannung an der Verriegelung an, blinkt die LED in einer bestimmten Farbe, sodass das Problem direkt erkannt und behoben werden kann.“

Zum höheren Nutzerkomfort gehört ebenso die einfache Umstellung von Arbeits- auf Ruhestrom mittels Dip-Schalter. Der 842-SA1 kann sowohl horizontal als auch vertikal montiert werden. Von Vorteil ist dabei, dass die Außenmaße des Riegels gleich geblieben sind – das Vorgängermodell lässt sich bei Bedarf also 1:1 austauschen. Einzig das alte Schließgegenstück ist mit dem neuen 842-SA1 nicht kompatibel. Ein entsprechendes Austauschgegenstück 842-5, auch „Retrofit“ genannt, ist erhältlich. Der Elektroriegel 842-SA1 eignet sich für Dreh- und Pendeltüren. Dank seiner Klassifizierung nach Schutzart IP53 ist er auch in klassischen Eingangsbereichen, also Außentüranwendungen einsetzbar.

Wasserbeständiger Linearantrieb

Am Messestand von Kingspan wurde im Wasserbecken ein Antrieb mit Schubstange der WR-Baureihe vorgeführt. Der Serienantrieb M9/WR wurde speziell für den Einsatz in feuchter Umgebung entwickelt. Konstruktionsbedingt wirkt in feuchten Umgebungen nicht nur Strahlwasser auf die Antriebe ein. Durch die Bewegung der Schubstange (Luftpumpeneffekt) kann auch Oberflächenfeuchtigkeit eindringen und im Antrieb zur Bildung von Kondensat führen. Daher muss gewährleistet sein, dass einmal eingedrungene Feuchtigkeit wieder aus dem Antriebsgehäuse abgeführt wird. Zu diesem Zweck wurden die hier verwendeten Antriebe mit einem Abdeckprofil und Entwässerungsbohrungen im Gehäuse versehen. Die Entwässerungsbohrungen dienen nicht nur dazu, in den Antrieb eingedrungenes Wasser aus dem Gehäuse abzuführen, sondern machen auch den Luftpumpeneffekt kontrollierbar, indem die Luft durch definierte, gegen Wasser abgeschirmte Öffnungen ins Gehäuse und wieder aus dem Gehäuse hinausströmen kann. Aufgrund der Entwässerungsbohrungen im Gehäuse kann formal keine höhere Schutzart als IP 44 erlangt werden.

Die Tauglichkeit des Antriebs M9/WR für den Einsatz in feuchter bzw. nasser Umgebung wurde unter anderem in einem Outdoor-Dauerversuch nachgewiesen. Hierbei wurden mehrere Antriebe des Typs M9/WR 12 monatelang im Außeneinsatz betrieben und waren jeglichen Wetterverhältnissen direkt ausgesetzt.

Referenz für den Antrieb M9/WR

Ein Referenzprojekt ist das CNIS-Gebäude der Stadt Luxemburg für Feuerwehr, Rettungskräfte und Zivilschutz. Das Haus wurde 2021 bezogen. Die Stadt als Bauherr wünschte sich eine gleichermaßen signifikante und ruhige Fassadenstruktur. Man entschied sich für ein Konzept mit versetzten Öffnungen. So wurde die Fassade in ein Raster von 1,50 Meter unterteilt. Jedes Rasterfeld besteht aus einem jeweils hinterlüfteten, geschlossenen und gedämmten Blech- und einem Fensterelement. Die Größe der beiden Teile variiert von Raster zu Raster. Durch die variierenden Öffnungen erhält die Fassade eine gewisse Dynamik. Dieser Effekt wird durch die Verwendung von farbigem, changierendem Aluminium verstärkt. Alle Fenster sind mit ein- oder zweiflügeligen Klappläden aus gelochtem Blech als Sonnenschutz ausgestattet.

Die Aufgabenstellung war die Öffnung der Drehläden in der zweiten Hautfassade vor der als Warmfassade ausgeführten Fensterbandfassade. Aufgrund des alternierenden Fassadenrasters sind Einzel- oder Doppel-Drehläden verbaut. Einzelne Drehläden verfügen über einen Antrieb, doppelte Drehläden verfügen über zwei Antriebe (ein Antrieb je Drehladen). Im vierten Obergeschoss sind aufgrund der Höhe der Drehläden je zwei Antriebe verbaut. Die Antriebe sind hinter den geschlossenen Fassadenblechen zwischen den öffenbaren Klappläden aus gelochtem Blech angeordnet. Da die zweite Hautfassade offene Fugen hat, sind die Antriebe Feuchtigkeit und Nässe ausgesetzt und müssen somit für diesen besonderen Einsatzfall geeignet sein. Ein typischer Anwendungsfall für den M9/WR von Kingspan.

Die nächste FeuerTrutz findet vom 24.-25.6.2026 statt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2017

Novoferm

Systemverglasung erfüllt künftige europäische Brandschutznormen

Novoferm kombiniert seine Systemverglasung NovoFire Glass mit den NovoFire T30-Brandschutztüren und ermöglicht so die Umsetzung transparenter innenarchitektonischer Konzepte bei Einhaltung aller...

mehr
Ausgabe 06/2025

Stahlrahmentüren für innen

Als Zulassungsinhaber hat Novoferm hochwertige Ausstattungskomponenten für das Türmodell mit einer Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten konzipiert. Dazu zählen wartungsfreie, zweidimensionale...

mehr
Ausgabe 09/2015

Novoferm Door in Wykroty

„Wir sind bereit für die EN 16034“

Wykroty ist zwar ein kleines Dorf mit nur 500 Einwohnern, verfügt aber mit rund 100 Hektar über eine der größten Sonderwirtschaftszonen, die Mitte der 1990er-Jahre in Polen eingerichtet wurden....

mehr
Ausgabe 12/2018

Novoferm

ETA für Brandschutz-Innentüren

Auf der BAU präsentiert Novoferm in der Serie Premio (siehe auch S. 5) neue Formate und Lösungen für den Einbruch- und Feuerschutz sowie für die Durchschusshemmung. Bei der NovoPorta Premio EI230...

mehr
Ausgabe 06/2021

Novoferm

Sektionaltor mit 0,9 W/m²K

Der Austausch eines hochgedämmten Garagentores ermöglicht maximale Energie-Effizienz und bestmögliche Sicherheit. „Wenn die Garage in die thermische Gebäudehülle integriert ist, macht ein...

mehr