Wärmedämmung

Klimabelastung von Dreifach-Isolierglas

Dreifach-Wärmedämmglas ist heute die Antwort der Glashersteller auf die weiter gestiegenen Energiekosten. Spätestens bis 2012 sollen Ug-Werte von 0,7 W/m²K Standard werden. Dies ist mit gasgefüllten Zweischeibensystemen nicht mehr möglich. Neben produktionstechnischen Fragen ist auch die Frage nach dem grundsätzlichen Verhalten von Drei-Scheiben-Isolierglas zu beantworten. Insbesondere die Klimabelastung muss berücksichtigt werden.

Die Klimabelastung von Isolierglas ist seit langem gut bekannt und im Nachweisverfahren (TRLV) berücksichtigt. Die Branche hat sich darauf eingestellt und vermeidet kritischen Scheibenaufbau und kleine Formate. Schäden und Reklamationen sind zurückgegangen, vor allem, weil „echte“ Sprossen heute kaum mehr gebaut werden und damit die besonders kritischen Formate seltener wurden. Zudem werden die Kunden besser über den „Isolierglaseffekt“ informiert. Zur Erinnerung. Der Randverbund hat die Aufgabe, die Glasscheiben mechanisch zu verbinden und den Scheibenzwischenraum (SZR) dauerhaft abzudichten....

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2015-11

Konventionelles, hermetisch abgeschlossenes Isolierglas ist durch konstruktionsbedingt auftretende Klimalasten hinsichtlich der Bautiefe begrenzt. Größere Scheibenzwischenräume, die für...

mehr
Ausgabe 2017-11

Konventionelles, also unbeschichtetes Isolierglas mit einem Ug-Wert von ~2,9 W/(m2K) nach EN 673 wird ökologischen und ökonomischen Ansprüchen nicht mehr gerecht, darum findet es  nur noch sehr...

mehr
Ausgabe 2013-07 Dreifach-Isolierglas wird leichter

Gleich im ersten Betriebsjahr expandierte die Belegschaft auf 35 Mitarbeiter, derzeit beschäftigt der Isolar Partner 92 Mitarbeiter. Die vollständige Investitionsmaßnahme ist erst seit Juni dieses...

mehr
Ausgabe 2020-11 Anwenderdiagramme

Bei Veröffentlichung des Entwurfs von Teil 1 und Teil 2 der DIN 18008 im Mai 2018 stand bei vielen Kommentaren die neu aufgenommene generelle Verpflichtung zum Einbau von Sicherheitsglas bei...

mehr
Ausgabe 2011-07-08 Außenbeschlag und Benetzbarkeit von Floatglas

Erster Schritt zum Erzielen so geringer Wärmedurchgangskoeffizienten: Der hermetisch von der Außenwelt abgeschlossene Scheibenzwischenraum (SZR) wird mit Edelgas befüllt, das Wärme schlechter...

mehr