Praxisleitfaden für Re-use
„Mit dem vorliegenden Leitfaden wird der Grundstein für ein neues Kapitel im nachhaltigen Stahlbau gelegt“, betont Gregor Machura, Hauptgeschäftsführer bauforumstahl e.V. „Er bietet einen praxisorientierten Rahmen zur Rückbauplanung, Materialprüfung und Genehmigung gebrauchter Stahlbauteile, jeweils aufbauend auf den Anforderungen der Landesbauordnung und den technischen Baubestimmungen.“
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg hat in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen bundesweit beachteten Praxisleitfaden zur Wiederverwendung tragender Bauteile veröffentlicht. Der Fokus liegt auf Stahl- und Holzbauteilen im Hochbau. bauforumstahl begrüßt diese Initiative, denn sie liefert erstmals eine strukturierte und materialbezogene Handlungshilfe zur Wiederverwendung tragender Stahlbauteile. Im Anhang A des Leitfadens finden sich detaillierte Vorgaben zur Bewertung, Prüfung und Wiederverwendung gebrauchter Stahlbauteile, darunter:
Anforderungen an die Bestandsanalyse mit Erst- und Detailprüfung, u.a. Sichtung von Unterlagen, Objektbegehung und Bauteilkennzeichnung.
Regelungen zur Materialprüfung, etwa zur Ermittlung von Zugfestigkeit, Schweißeignung und chemischer Zusammensetzung, gestützt auf einheitliche Prüfprotokolle (P1 bis P6) abhängig vom Baujahr, der Dokumentationslage und der geplanten Ausführungsklasse (EXC1 bis EXC3).
Handlungsempfehlungen für die bauteilschonende Demontage, inklusive der Prüfung auf Korrosionsschutz, Verzinkung, Schweißnähte und Schadstoffe.
Bemessungskonzepte, etwa unter konservativen Annahmen (z.B. S235 ab Baujahr 1962), um eine wirtschaftliche Weiterverwendung ohne vollständige Dokumentation zu ermöglichen.
Kostenfreier Download: https://mlw.baden-wuerttemberg.de/de/service/publikation/did/leitfaden-zur-wiederverwendung-tragender-bauteile-stahl-und-holzbau
