Hallenbau | Brückenbau

Ausgabe 10/2025

Modularer Hallenbau

Mehr als eine Übergangslösung

Modulare Raumlösungen müssen nicht per se weniger langlebig sein als konventionell errichtete Gebäude. Wir blicken auf die Vorteile von Systemen zweier Hersteller, die auf ganz unterschiedliche...

mehr
Ausgabe 10/2025

Münchner Olympiastadion

Sicherheit dank intelligenter Verbindungen

Wie sich sicherheitsrelevante Schraubverbindungen im Stahlbau digital überwachen lassen, demonstriert ein Pilotprojekt im Münchner Olympiastadion. Hier wurden vorhandene Verschraubungen der in das...

mehr
Ausgabe 10/2025

Stahlbau Ihnen

Ostfriesischer Betrieb setzt auf Echtzeit-ERP

Die Zahlen müssen stimmen. Dabei ist es nur die eine Seite der Medaille, wenn am Ende der Bilanz alles im grünen Bereich ist. Denn Teilbereiche, in denen nicht alles rund läuft, bleiben im Dunkeln....

mehr
Ausgabe 05/2025

Bolzenanker mit variabler Verankerungstiefe

Der BZ3 von MKT aus Weilerbach ist ein vielfältig einsetzbarer Bolzenanker. Er ist in den Größen M8 bis M20 sowie in den drei Materialgüten Stahl verzinkt, Edelstahl A4 und hochkorrosionsbeständigem...

mehr
Sanierung

Rheinbrücke Speyer

Statt fünf Wochen nur vier Tage gesperrt

Den alten Rollverschluss gegen eine moderne MSM Schwenktraversen-Übergangskonstruktion (Üko) austauschen, eine kleinere Trägerrostfuge generalsanieren und vier alte Rollenlager gegen neue...

mehr

Ingenieurpreis Deutscher Stahlbau

Der Ingenieurpreis in der Kategorie Brückenbau wurde Prof. Dipl.-Ing. Helmut Drewes sowie Prof. Dr.-Ing. Martin Speth für eine Fußgängerbücke über die Dahlke zuerkannt, Architekt ist Peter Carl. Die...

mehr
Ausgabe 09/2024

Stahlkonstruktionen für Parkhäuser

Hinweise zum Korrosionsschutz

Der Fachbeitrag greift die Herausforderungen auf, die für einen fachgerechten Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen bei Parkhäusern zu lösen sind. Zu einer dauerhaften Lösung trägt nicht allein die...

mehr
Ausgabe 7-8/2024 Fachbeitrag

Korrosionsschutz an Parkbauten

Nachhaltig & wirtschaftlich

Eine Feuerverzinkung erreicht ohne Wartung und Instandhaltung zumeist eine Schutzdauer von 50 Jahren und mehr. Folge- und Instandhaltungskosten fallen bei einer Feuerverzinkung in der Regel nicht an;...

mehr
Befestigung

Längste Brücke der Ostsee

Befestigung unterstützt Tragwerk

Die längste Seebrücke der Ostsee entsteht aktuell vor dem Ostseebad Prerow im Norden des Darß (Landkreis Vorpommern-Rügen). Ein Geländer, das sich beidseitig auf die gesamte Brückenlänge von 720 m...

mehr

Feuerverzinker verleihen Preise

Innovations-/Nachhaltigkeitspreis

Rund 200 Teilnehmer zählte der Banchen-event Feuerverzinken in Köln, bei dem zwei herausragende Projekte für ihren Einsatz in Sachen Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung ausgezeichnet...

mehr