Verbände

ZDB: Vertrauensfrage im November

Verzögerte Haushaltsentscheidungen schaden Bauwirtschaft

Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition ist völlig offen, wann über den Nachtragshaushalt 2024 und den Etatentwurf für 2025 entschieden wird, schreibt der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) in seiner jüngsten Pressemitteilung. Dazu ein Statement von Wolfgang Schubert-Raab, Präsident des ZDB: „Jetzt muss es schnell gehen. In der aktuellen Welt- und Wirtschaftslage ist politische Stabilität wichtiger denn je. Die Bauwirtschaft erwartet, dass die Politik sich sofort auf den Haushalt einigt – oder der Kanzler noch im November die Vertrauensfrage stellt. Mit jedem Tag, an dem die Vertrauensfrage nicht gestellt wird und es keinen Haushalt gibt, geraten wir mit der Sanierung der Infrastruktur noch weiter ins Hintertreffen. Schluss mit dem Taktieren. Jetzt muss drohender Schaden abgewendet werden.

Die Brücken bröckeln weiter, an der Elbe musste die nächste Brücke gesperrt werden. Wir haben keine Zeit mehr für taktische Fragen. Diese Blockade kann sich die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt nicht leisten. Gerade bei der Infrastruktur sind längere Investitionsperspektiven und verlässliche Planungszyklen ein Muss. Schon jetzt aber sind weiterer Verfall und Brückensperrungen vorprogrammiert.

Eine mögliche Haushaltssperre hat zur Folge, dass keine neuen Aufträge bei Bahn, Brücken und Straßen vergeben werden und bei bereits erteilten Aufträgen mit den Arbeiten nicht begonnen werden kann. Das bedeutet Stillstand! Damit ist die Existenz vieler Betriebe in diesen Bausparten bedroht. Gäbe es Neuwahlen erst im März, stünden eine neue Regierung und ein neuer Haushalt erst im Sommer 2025. So lange kann die Branche nicht warten. Um Schlimmeres zu verhindern, müssen alle Beteiligten zu Kompromissen bereit sein und über die Parteigrenzen hinweg alles dafür tun, wieder handlungsfähig zu werden.“


Thematisch passende Artikel:

Feuerverzinkte Brücken sparen Kosten

Seit kurzem dürfen Stahl- und Verbundbrücken in Deutschland feuerverzinkt ausgeführt werden. Wissenschaftliche Untersuchungen bewiesen nämlich, dass sich die Feuerverzinkung auch für den Einsatz...

mehr

Echelsbacher Brücke

Normkonforme & effiziente Befestigung der Stahl-Geländer

Die Echelsbacher Brücke überbrückt mit einer Bogenspannweite von 140 m seit mehr als 90 Jahren die tiefe Ammerschlucht in bis zu 80 m Höhe über dem Talgrund. Ihre Gesamtlänge beträgt 182 m....

mehr
Ausgabe 5/2016

Edelstahlseile für Brücken

Ansehnliche Sicherheitstechnik

Auf Sicherheitstechnik im Brückenbau hat sich die Firma Jakob im schweizerischen Trubschachen mit dem Produkt Webnet spezialisiert. Die Edelstahlseile erfüllen aktuelle Anforderungen an die...

mehr
Ausgabe 11/2017

Fünf Segmente, eine Brücke

Schillerbrücke in Gaggenau

1939 geplant und 1941 errichtet, 1944 beschädigt, 1947 zerstört und 1948 wiederaufgebaut – die ersten Lebensjahre der Schillerbrücke im baden-württembergischen Gaggenau sprechen für sich. Das...

mehr