In der Fußgängerzone von Bottrop steht ein besonderes Haus. Ein altes Geschäftshaus in der Hansastraße hat sich von einem Energiefresser, der 12.000 Liter Heizöl pro Jahr verschlang, zum ersten Plus-Energie-Geschäftshaus gewandelt. Bauherr Oliver Helmke meint: zum weltweit ersten.
Im Jahr 1970 waren maximale Scheibengewichte von 400 Kilogramm in den Größen 2,50 x 4,00 Meter gängig. Heute betragen die Scheibengewichte bis zu 4,5 Tonnen und die maximale Länge einer Scheibe liegt bei bis zu 18,00 Metern – trotzdem sollen die Profile filigran sein. Stahl bietet für derlei Anforderungen viele Vorteile.
Leichte Fassadenelemente aus Metall müssen mit hoher Präzision an der Unterkonstruktion befestigt werden, sie sind gestaltbildend für das Bauwerk. Der Beitrag beschreibt, worauf es bei der Befestigungstechnik ankommt.
Viele Metallbauer haben in einer Garage angefangen, nur wenige können nach 40 Jahren so eine Bilanz wie HAGA ziehen. Heute beschäftigt der Betrieb an fünf Produktionsstandorten fast 400 Mitarbeiter.
In der ETA-Fabrik erforschen Maschinenbauer, Bauingenieure und Architekten gemeinsam, wie sich industrielle Produktionsprozesse energetisch optimieren lassen. An der Südfassade wurde erstmals das Schüco Parametric System an einem Gebäude verbaut: Die dreidimensionalen, teils bedruckten Glaselemente schützen Maschinen vor Sonnenstrahlen.
An der ETA-Fabrik wurde erstmals an einem Gebäude das Schüco Parametric System verbaut. Herbert Hölscher, Geschäftsführer der Firma Hölscher Stahlbau-Leichtmetallbau, berichtet im Interview über Vorfertigung und Einbau.
Das Europäische Hansemuseum befindet sich im Norden der historischen Altstadt Lübecks. Für die städtebauliche Einpassung des Museumsneubaus, wurde das Architekturbüro Andreas Heller Architects & Designers in Hamburg, 2016 mit dem iF Design Award in der Kategorie „Architecture – Public“ in Gold ausgezeichnet.
Die Stadt Walldorf hat eine Passivhaussiedlung "new Walldorf Lofts" gebaut. Der Fensterbauer Centrum Fenster & Fassadentechnik in Waibstadt hat für das Objekt ein passivhaus-zertifiziertes Vorwandmontagesystem eingesetzt. -->Video-Montageablauf
Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und der Landtagsabgeordnete Klaus Stöttner (l) enthüllten die Hinweistafel im ift Technologiezentrum zur Würdigung der Fördermittel des Freistaates Bayern. Mit dabei die ift-Führung Dr. Jochen Peichl (Geschäftsführer, 2.v.l.), Bernhard Helbing (Vorstandsvorsitzender, 2.v.r.) und Prof. Ulrich Sieberath (Institutsleiter, r.).
Die Schweiz ist nur „ein bisschen wie eine Familie“. Das bilaterale Abkommen mit der EU wird den Familienfrieden gehörig stören: Spätestens dann, wenn die Gerichte eingreifen,...