Treppen und Geländer können in den Anwendungsbereich der EN 1090 fallen oder es treffen nur nationale Anforderungen zu. Manche Unterscheidungskriterien sind eindeutig, andere Sache des Ermessens. EN 1090-Auditor Peter Trappe informiert, dass sowohl für Bauteile mit europäischen als auch nationalen Anforderungen eine Werkseigene Produktionskontrolle nicht zu umgehen ist. Das CE-Zeichen darf jedoch nur auf Bauteile angebracht werden, die nach EN 1090 gefertigt wurden.
Die Laufrichtung von Rollos ist gewöhnlich von oben nach unten. Das transparente Sonnenschutzrollo im Scheibenzwischenraum Iso-Roll kann in einer Produktvariante aber auch von unten nach oben laufen....
Auf das kommende Gebäudeenergiegesetz hat sich Hanno vorbereitet, indem es drei Abdichtungs-Produkte, das Band-3E BG1 und die Folienbänder FI Easy+ und DUO Easy+, nach Richtlinie MO-01/1 vom ift...
Die meisten der für den Sonnenschutz verwendeten Gewebe bewirken bei einem Einfallswinkel des Sonnenlichts von 60° und einer Doppelverglasung eine Abminderung des solaren Energieeintrags zwischen 40%...
Ein fassadenbündiges Sonnenschutzsystem in vertikaler Ausführung hat Baier im Programm. Ist der Hebefaltladen geschlossen, bleibt die flächenbündige Wirkung der Fassade erhalten. Ermöglicht wird das...
Beschattungssysteme, die nach Wünschen des Kunden baukastenähnlich und als Einzelanfertigung zusammengestellt werden können, bietet das Unternehmen MLL aus Hamburg. Mit hohen Spannweiten ermöglichen...
Die Senkrecht-Markise VertiTex II hat eine Kassette von nur 75 mm Höhe und ermöglicht Tuchbreiten von bis zu sechs Metern. Eine freitragende Kastenbefestigung ohne Konsole, also nur per...
Unter dem Motto „Schmelzen auch Sie bei einem herrlich kühlen Haus dahin?“ zeigt Renson momentan in einer Online-Kampagne, wie man Raumtemperatur mithilfe von Screens und Nachtkühlung auf nachhaltige...
Durch den Einsatz eines verstärkten Eckbandes und eines ebenfalls verstärkten Ecklagers aus dem Beschlagprogramm Roto AL Designo kann auf den Einbau einer Lastabtragung bei Aluminiumfenstern mit einem...
… findet Dr. Ralf König 3D-Laserscanner. Für den Metallbau sehr gute Geräte sind ab 13.000 bis 17.000 Euro erhältlich. König, Geschäftsführer der Softwarefirma Scalypso, erinnert sich: „Vor 20 Jahren haben wir ca. 150.000 Euro für 3D-Laserscanner bezahlt, die heute um 30.000 Euro kosten.“ Die Technologie demokratisiert sich ...