Betrüger werden immer dreister, nicht mehr nur Leichtgläubige oder Naive sind Opfer. Autor Philipp Peters berichtet von Beispielen aus der Metallbaubranche. Zudem einige Tipps, wie Sie sich schützen...
Wird der Gitterrost nicht traditionell als Bodenbelag oder Lichtschacht verarbeitet, sondern zum Beispiel als Fassadenelement oder Deckenabhängung, wird den Projektbeteiligten eine intensive Absprache...
Metallbaumeister Hubertus Haking entwickelte gemeinsam mit Maschinenbau-Professor Baalmann eine Segmentbogenmarkise, bei der auch im eingefahrenen Zustand keine Seile oder Schienen im Fensterbereich...
„Die technischen Anforderungen werden umfassender“
Bernd Hilbring leitet das Technische Büro bei Lichtgitter. Fachautorin Dipl.-Ing. Melanie Schlegel hat ihn nach den wachsenden technischen Anforderungen für die Verarbeitung von Gitterrosten gefragt.
Der zweite Teil der Serie sollte einem ganz anderen Thema aus dem Bereich der EN 1090 gewidmet werden. Aber die Vielzahl an Anrufen und E-Mails, die mich nach der Januarausgabe erreicht haben, geben...
Beim Berliner Kunst-Campus wurde besonders Wert auf die Ästhetik gelegt – die Metallbauer Witte + Sagasser und Windeck haben sich der Herausforderung gestellt.
Wer Feuer- und Rauchschutztüren, „Feuerschutzabschlüsse“ mit oder ohne Feststellanlagen wartet, muss dafür ausgebildet sein. Der Sachverständige Josef Faßbender weist auf nötige Sachkenntnisse und...
Unternehmensberater Peter Jakubitz hat beim AMFT Seminar in Wien über E-Vergabeportale referiert. Wir haben ihn nach Tipps und Tricks für die Anwendung von E-Vergaben gefragt.
"Tageslicht ist ein Geschäftsfeld für den Metallbau"
Mit lichten Systemlösungen für den Winter- & Sommergarten hat sich Solarlux einen Namen gemacht. Stephan Hettlich berichtet, inwiefern Tageslicht ein Geschäftsfeld für Metallbauer ist.
Die Aussichten für den Metallbau sind 2019 sehr gut. Volle Auftragsbücher und anspruchsvolle Kunden werden nicht viel Zeit lassen für kritische Zukunftsfragen. Doch neue Technologien, normative Vorgaben,...