Das Unternehmen Laukien stellt seit über 70 Jahren Bekleidungen für Dach, Wand und Fassade aus Stahl, Edelstahl und Aluminium her. Spezialitäten sind Trapez- und Wellprofile, Pfannenprofile,...
Der weltweit etablierte Anbieter von Software-Lösungen für verschiedene Bauelemente, Komponenten und den gesamten Workflow im Unternehmen, zeigt auf der BAU für Klaes 3D eine Augmented Reality-Lösung...
Der österreichische Glasspezialist Glas Marte bündelt auf der BAU 2019 seine Kompetenz an nur noch einem Messestand und lädt Fachbesucher am sogenannten Handwerkerpoint zum Probieren, Hantieren und...
Tremco Illbruck zeigt auf seinem interaktiven Messestand die verschiedenen Planungsphasen luftdichter Bauanschlüsse an Fenstern und Fassaden und deren Umsetzung in den einzelnen Bauabschnitten. Dabei...
Das finnische Unternehmen Lumon ist Spezialist für Balkon- und Terrassenverglasungen sowie Glasgeländer und Aluminiumstrukturen. Dabei können die Balkone, Loggien, Laubengängeoder Terrassen...
Architektonische Impulse verspricht sich AGC Interpane mit seinen aktuellen Gläsern. Dazu gehören das Vakuum-Isolierglas Fineo ohne sichtbare Evakuierungsöffnung, ein Sonnenschutzglas, dessen...
Die CAD-Software für den Metallbau und die Fassadentechnik Athena verfügt in der Version 2018 über einen Projektbrowser, mit dem 2D- und 3D-Zeichnungsobjekte in Zeichnungen aufgelistet, sortiert und...
ArcelorMittal ist der weltgrößte Stahl- und Bergbaukonzern und einer der bedeutenden Stahlhersteller in Deutschland. Im Bereich Flachstahl stellt das Unternehmen einige Neuentwicklungen vor, zum...
Alukon hat sich der Nachfrage nach Zip-Sonnenschutz gewidmet und den Aufsatzkasten AK-Flex mit ZipTex entwickelt. Somit bietet der Hersteller textilen Sonnenschutz auch mit einem ins Gebäude...
Das diesjährige Tageslicht-Symposium suchte nach Wegen, Immobilien besser mit natürlichem Licht zu versorgen. „Weil die Mindestanforderungen in der EN 17037 zur Tageslichtversorgung sehr gering sind, empfiehlt Velux, eine Hinweispflicht bei Tageslichtmangel in Immobilien einzuführen“, sagte Till Reine auf dem Symposium.