Innovationszentrum Building Lab

Interdisziplinarität denkt das Bauen neu

Das Building Lab in Regensburg versteht sich als Innovationszentrum. Martin Schneider, Geschäftsstellenleiter Ost- und Nordbayern des Bayerischen Bauindustrieverbands (BBIV), erklärt, welche zentrale Rolle mechatronische Elemente bei der Gebäudeautomation spielen und wie interdisziplinäre Zusammenarbeit die Zukunft des Bauens prägen wird.

Mechatronische Elemente sind integraler Bestandteil moderner Gebäudehüllen, wie Martin Schneider betont. Intelligente Fassaden, automatisierte Türen und Sonnenschutzsysteme stünden exemplarisch für die zunehmende technologische Integration am Bau. „Genau hier setzen Konzepte des arbeitsteilig-industriellen Bauens an: Es sind Schnittstellen zwischen Konstruktion, Elektronik und Steuerungstechnik, die das ‚Getriebe am Bau‘ bilden. Alle Komponenten müssen effizient und koordiniert zusammenarbeiten.“

Das Building Lab selbst demonstriert diese Integration auf beeindruckende Weise. „Am Beispiel des...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2025

Gebäudeautomation

Metallbauer berichten aus ihrer Praxis

Seit 1967 kennt das Unternehmen Pieper Metallbau in Herne die Branche und hat den technologischen Wandel hautnah miterlebt. Was einst mit kostspieligen Rohrmotoren für Rolltore und Markisen begann,...

mehr
Ausgabe 03/2025

Bessere interdisziplinäre Kommunikation

Die neueste Version der Tekla-Software für ausführungsreifes Building Information Modeling (BIM) und Tragwerksplanung wurde vor einem Jahr in den Markt eingeführt. Der Entwickler verspricht „eine...

mehr
Ausgabe 2-3/2015

Frank Schneider

Frank Schneider, Geschäftsführer Akotherm, Bendorf: „Die BAU hat unsere Erwartungen absolut erfüllt. Ziel war es, unsere Innovationen und Optimierungen in den Bereichen der Profilsysteme für...

mehr