Mit dem rahmenlosen Ganzglasgeländer Windoorail ohne Handlauf und ohne Kantenschutz möchte sich Glas Marte, Bregenz, vom konventionellen Angebot der Absturzsicherungen aus Glas abheben. Langwierige...
Bodentiefe Fenster sind aktuell in der Architektur beliebt. Sie spenden viel Licht und vermitteln den Bewohnern das Gefühl, sich im Freien zu befinden. Können die Fenster geöffnet werden, besteht...
Das zweischalige Verblendmauerwerk setzt sich mehr und mehr durch und verdrängt traditionelle einschalige Backsteinbauweisen. Hervorragende thermische und bauphysikalische Eigenschaften sind...
Der Absatz für Fenster- und Fassadenglas steigt europaweit. In den nächsten Jahren soll sich der Aufwärtstrend noch verstärken. Für 2016 prognostizieren Studien 4,3%, für 2017 5,0%.
Mit Wicstyle evo ist eine Wärmedämmung UD bis unter 0,8 W/(m²K) möglich. Zudem gewährt das Wicona Profil hohe Werte für den Schallschutz (43 dB) und die Dichtigkeit. Das System ist erhältlich...
Die Zuwächse bei den Umsätzen und Auftragseingängen fielen im Jahr 2015 deutlich besser aus als von den Unternehmen erwartet. 55 % der Betriebe gingen von einer sehr guten und guten Betriebslage aus, für 67 % kam es dann so. Die Prognose für 2016 ist etwas eingetrübt.
Bei der Ausschreibung mit Leistungsverzeichnis geht es um den Auftrag „Instandsetzung von Brandschutztüren“ in der Stadtwerkszentrale München. Der Bauherr, die Stadtwerke München, ermöglichte...
Bei Ganzglasgeländern auf Balkonen oder als Terrassenabschluss sind ausgereifte Konstruktionen gefragt. Glas Marte hat eine Lösung entwickelt, die sich bei zahlreichen Projekten bewährt hat.
Der gläserne Unterstand auf dem Campus Lothstraße der Hochschule München (HM) wirbt für den Einsatz von Klebtechnik ohne metallische Verbindungselemente. Die Glaskonstruktion wurde von Mitarbeitern des Labors für Stahl- und Leichtmetallbau gefertigt und montiert.
Rund ein Jahr lang tüftelte der 46-jährige Metallbaumeister an dieser Konstruktion. Sein Ziel war die Verbesserung des Wohnkomforts von Containerunterkünften. Zwei wichtige Ansatzpunkte...