NACHHALTIGKEIT Interview

Büro Sobek über Grüne Fassaden „Die Nachfrage steigt deutlich!“

Werner Sobek hat mit zwei Großprojekten zur Fassadenbegrünung überregional Bekanntheit gewonnen. Das Architekturbüro, das sich für nachhaltiges Bauen einsetzt, trägt den Namen seines kreativen Vordenkers und Gründers. Zwei ausgewiesene Fachexperten für Fassadenbegrünung – Carmen Herrmann, Projektleiterin Fassade, und Florian Starz, Teamleiter Fassade, vom Büro in Stuttgart – haben sich den Fragen der Redaktion metallbau gestellt.

mehr
LESERTEST

Lesertest CC-Grind Robust SGP von Pferd

Für die Oberflächenbearbeitung und zum Trennen bietet Pferd mit der CC-Grind Robust eine neuartige Schleifscheibe. „Wir haben wesentliche Än­derungen am Tragteller vorgenommen: Statt eines...

mehr
NACHHALTIGKEIT

Potenzial: nachhaltige Fassaden HPM – ein Spezialist für diesen Markt

Grünfassaden und Fassaden mit PV-Modulen werden beliebter. Das erkannte HPM Fassadentechnik. Die Fassadenbauer mit Hauptsitz in Dortmund arbeiten hierfür mit dem holländischen Partner Sempergreen Vertical Systems und mit Sunovation zusammen. So realisieren sie gemeinsam mit zweifachem Know-how nachhaltige Fassaden, die den CO2-Fußabdruck des Bauherren reduzieren. -> hier zu Hinweisen "Brandschutz bei Fassadenbegrünungen"

mehr
BRANCHE Messen

Schweissen & Schneiden Rückblick – Teil 2

Auf dem Messegelände in Essen fand die Schweissen & Schneiden wegen Umbaumaßnahmen erstmals wieder nach zehn Jahren statt, sechs Jahre hatte die Veranstaltung wegen der Pandemie pausiert. Die Bilanz...

mehr
TECHNIK

Klimasicher bauen Gegen Unwetter resiliente Bauprodukte

Angesichts zunehmender Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse wie z.B. Starkregen, Hitzewellen, Sturm und Hagel müssen Gebäude widerstandsfähiger gegenüber diesen Naturextremen werden. Künftig müssen bei der Planung und Konstruktion von Gebäuden die Einwirkungen von Extremwetterereignissen berücksichtigt werden, um Gebäude und Menschheit besser vor Schäden zu schützen. Zur Unterstützung dafür hat das ift Rosenheim ein Label entwickelt. Für z.B. Aluminiumprofilsysteme soll das neue Label in etwa einem Jahr zur Verfügung stehen.

mehr
BRANCHE Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im ift Rosenheim Maßnahmen in Richtung "Grünes Prüfinstitut"

Als Dienstleister der Baubranche unterstützt das ift Rosenheim Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit. Nun steht die systematische Erfassung, Planung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im ift an. Für den Bereich Nachhaltigkeit wird das Institut um sieben Mitarbeiter aufgestockt. Das kündigte die Geschäftsführung (CEO Dr. Jochen Peichl [l.], CTO Michael Breckl-Stock [r.]) mit der Institutsleitung (Prof. Jörn P. Lass [2.v.r.]) und dem Vorstand (Oskar Anders) bei der Pressekonferenz im Oktober an.

mehr
TECHNIK

Korrosion im Brückenbau Brücken aus 100 t oder aus 10.000 t Stahl

Die Dimensionen von Stahlbrücken sind ganz unterschiedlich: von der 23 Meter langen Behelfsbrücke über einen Fluss über eine 135 Meter lange Rad- und Fußgängerbrücke über die A 57 bis hin zur höchsten Eisenbahnbrücke Österreichs mit 429 Metern Länge und 96 Metern Höhe. Wir beleuchten die Herausforderungen beim Korrosionsschutz am Beispiel einiger Projekte.

mehr
NACHHALTIGKEIT

Metall & Holz Zwei Gewerke unter einem Dach

Die Firmen Wohn-Stahl im Saarland und Holz- und Metallbau Merkel in Franken verarbeiten Hölzer aus der Region. Ihre Kunden wollen langlebige Produkte. Zur Nachhaltigkeit müssen sie von den Schreinern und Metallbauern meist „überredet“ werden. Im Segment Ladenbau ticken die Auftraggeber anders; diese Investoren setzen vermehrt auf nachhaltig zertifizierte Gebäude.

mehr