Interview

Raimund Wolter, Unternehmer

„Mein Controlling kam zu spät“

Soetebeer Metallbau in Adendorf hat nach zwei Jahren ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung abgeschlossen. Im Interview erklärt Raimund Wolter, wie der Betrieb beinahe in die Pleite gerutscht wäre und welche Maßnahmen zur Sanierung beitragen.

metallbau: Was waren die maßgeblichen Gründe für die Insolvenz?

Raimund Wolter: Wir müssen mit niedrigen Margen leben und hatten einen Projektleiter eingestellt, der mehrere Projekte fehlerhaft kalkuliert und ohne ausreichendes Controlling abgewickelt hat. Als ich das erkannt habe, waren massive wirtschaftliche Einbußen nicht mehr abzuwenden. Wir haben also den Kontakt zu Herrn Planer gesucht, der uns eine Insolvenz in Eigenverantwortung empfohlen hat. Zunächst waren wir skeptisch, haben uns dann im Laufe eines Wochenendes zur Umsetzung entschlossen: Ende August 2016 ist das vorläufige...

Thematisch passende Artikel:

Insolvenz aus Sicht des Arbeitnehmers

Wesentliche Punkte der veränderten Rechtslage

Insolvenzen gehören zum Wirtschaftsleben wie Unternehmensgründungen oder -nachfolgen. „Aber man muss sich immer bewusst machen, dass es in jeder Insolvenz um Fragen geht, deren Antworten von...

mehr
Ausgabe 5/2014

Wickli Metallbau

Ein erfolgreicher Betrieb regelt seine Nachfolge

Wickli Metallbau ist je zur Hälfte im ausführenden Stahl- und Aluminiumbau tätig. Die Tätigkeitsfelder Metall- und Fassadenbau, Geländer und Treppenbau sowie Bauschlosserei sind klassisch. Obwohl...

mehr
Ausgabe 06/2024 Interview

Ingo Lederer, Unternehmer

„Diese Insolvenz geht zu Lasten der Politik!“

An der Auslastung lag die Pleite definitiv nicht, die Lederer Group mit Zentrale in Regenstauf war zum damaligen Zeitpunkt eineinhalb Jahre im Voraus ausgebucht – die Auftragssumme betrug ca. 8 Mio....

mehr
Ausgabe 09/2020 Finanzen

Werner Broeckmann, Berater

„Controlling wird oft unterschätzt!“

metallbau: Was sind gehäuft die Gründe, weshalb Metall- und Fassadenbauer gezwungen sind, ihre Betriebe zu sanieren? Werner Broeckmann: Häufig waren es in der Vergangenheit die „falschen...

mehr