Branche

Insolvenz bei Vollert Anlagenbau

Insolvenzverwalter Marc-Philipp Hornung übernimmt

„Ich habe die Belegschaft unmittelbar nach Stellen des Insolvenzantrags über die Situation informiert. Dass es so weit kommen musste, ist äußerst bedauerlich – vor allem, weil wir vor wenigen Wochen zwei neue Großprojekte akquirieren konnten. Hätten wir geahnt, dass wir unseren Bürgschaftsrahmen bei den Banken so kurzfristig für die neuen Aufträge nicht mehr nutzen können, dann hätten wir alle Feierlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Bestehens unseres Unternehmens im Juni selbstverständlich abgesagt“, erklärt Hans-Jörg Vollert, Geschäftsführender Gesellschafter der Vollert Anlagenbau.

„In einem ersten Schritt werde ich mir einen Überblick der Lage verschaffen. Gemeinsam mit meinem Team und dem Management von Vollert Anlagenbau wird es anschließend die Aufgabe sein zu prüfen, welche Lösungen in der aktuellen Situation für das Unternehmen möglich sind“, erläutert Rechtsanwalt Marc-Philippe Hornung von der Kanzlei SZA Schilling, Zutt & Anschütz, der vom Amtsgericht Heilbronn zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt wurde.

Vollert Anlagenbau entwickelt schlüsselfertige Intralogistikkonzepte für die Aluminium- und Metallindustrie, Anlagen für die Betonfertigteilproduktion sowie Rangiersysteme. Das Leistungsprogramm umfasst Lösungen wie vollautomatische Hochregalanlagen, Materialflusssysteme für Aluminiumstrangpresshersteller, die weltweit leistungsfähigsten Regalbediengeräte für die Lagerung von Blechplatinen oder Automatikkransysteme für 50 Tonnen und mehr, automatisierte Anlagen für die Herstellung von Betonelementen und Rangiersysteme für das Verziehen von Eisenbahnwaggons und Zügen. Anlagen- und Maschinenlösungen von Vollert sind international in über 80 Ländern im Einsatz.

Hauptursache für die Schieflage des Unternehmens ist die global schwache Nachfrage in den letzten 18 Monaten in allen Branchen, in denen Vollert tätig ist, insbesondere in der Betonfertigteilindustrie. Darüber hinaus musste ein Großprojekt bei einem Kunden der Stahlbranche aufgrund unvorhersehbarer Schwierigkeiten mit Verlust abgeschlossen werden.

Der Geschäftsbetrieb geht uneingeschränkt weiter. Die Löhne und Gehälter der Mitarbeitenden sind über das Insolvenzgeld der Agentur für Arbeit für drei Monate gesichert.

www.vollert.de

www.sza.de

Thematisch passende Artikel:

Insolvenz aus Sicht des Arbeitnehmers

Wesentliche Punkte der veränderten Rechtslage

Insolvenzen gehören zum Wirtschaftsleben wie Unternehmensgründungen oder -nachfolgen. „Aber man muss sich immer bewusst machen, dass es in jeder Insolvenz um Fragen geht, deren Antworten von...

mehr
Ausgabe 04/2021 Interview

Jochen Eisenbeis, Insolvenzverwalter

„Zu 60% fehlendes kaufmännisches Wissen!“

metallbau: Herr Eisenbeis, die Fälle, in denen das Mehrwert-steuerrecht Unternehmen in die Insolvenz treibt, mehren sich! Jochen Eisenbeis: Das Mehrwertsteuerrecht ist eine tückische Falle, bei der...

mehr
Ausgabe 09/2020 Finanzen

Jochen Eisenbeis, Insolvenzverwalter

„Die Stunde der Stundungsverhandler“

metallbau: Herr Eisenbeis, wie ist es um die Branchen Feinwerkmechanik und Metallbau aktuell bestellt? Jochen Eisenbeis: Deren Bundesverband hat Ende Juni mitgeteilt, dass in der Sparte Feinwerk drei...

mehr