Öffnungsbegrenzer für Fenster

Tipps für eine absturzsichernde Funktion

Absturzsichernde Verglasungen (Festverglasungen), Geländer und Umwehrungen sind geregelte Bauprodukte. Werden stattdessen Fenster mit Öffnungsbegrenzern eingesetzt, muss deren Verwendbarkeit nachgewiesen werden. Das ift hat für deren objektspezifische Bewertung ein Prüfkonzept parat.

Aus bauphysikalischen und architektonischen Gesichtspunkten besteht vermehrt die Forderung, öffenbare Elemente wie Fenster und Fenstertüren anstelle von Festverglasungen, Geländern und Umwehrungen einzusetzen. Werden diese bodentiefen Fensterflügel zu Lüftungs-, Reinigungs- und Wartungszwecken teilweise oder ganz geöffnet, ist die Absturzsicherung nicht vorhanden. Fenster, die zu öffnen sind und die gegen Absturz gesichert sein müssen, sind nicht geregelte Bauprodukte, da es keine technischen Baubestimmungen und keine allgemein anerkannten Regeln der Technik für sie gibt. Sie weichen von der technischen Regel der DIN 18008-4 ab.

In vielen Objekten werden derartige Fenster allerdings eingesetzt bzw. sollen eingesetzt werden. Nun stellt sich also die Frage, wie die Sicherheit gegen Absturz sichergestellt und nachgewiesen werden kann. Es wird ein Verwendbarkeitsnachweis nach § 17 MBO erforderlich, der z. B. über die Zustimmung im Einzelfall nach § 20 MBO durch die obersten Bauaufsichtsbehörden der Länder erfolgen kann. Grundsätzlich sind die am Bau Beteiligten bei der Errichtung dafür verantwortlich, dass die öffentlich-rechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Eine Zustimmung im Einzelfall kann jeder der am Bau Beteiligten unter Angabe des Verwendungszwecks beantragen. Aufgrund der stetigen Nachfrage wurde vom ift ein Prüfkonzept für öffenbare Fenster mit Anforderungen an die Absturzsicherheit entwickelt.

Anforderungen an Fenster mit Öffnungsbegrenzer

Allgemeine Anforderungen an Fenster sind in DIN 18055 festgelegt. Die Leistungseigenschaften sind über das CE-Zeichen und die Leistungserklärung gemäß harmonisierter Produktnorm DIN EN 14351-1 geregelt. Absturzsichernde Fenster müssen den zu erwartenden Belastungen standhalten.

Die Rahmenprofile müssen die Lasten, die in der Verglasung/Füllung auftreten, in den Baukörper einleiten. Bei absturzsichernden Fenstern müssen die tragenden Teile der Konstruktion einschließlich der Verankerung im Baukörper den einschlägigen Technischen Baubestimmungen entsprechen. Hierbei ist die ETB-Richtlinie „Bauteile die gegen Absturz sichern“ anzuwenden. Der Nachweis kann durch dynamische (Pendelschlag) oder durch statische Versuche (Tragfähigkeit) geführt werden. Bei statischem Versuch wird für die Befestigung zum Baukörper eine Tragfähigkeit je Befestigungspunkt von ≥ 2,8 kN (Bruchlast) in der maßgeblichen Belastungsrichtung gefordert. Die Lastableitung muss vom absturzsichernden Bauteil bis in den tragenden Baugrund durch eine Fensterstatik nachgewiesen sein. In dem beschriebenen Fall wird in der Regel durch den Einsatz von Öffnungsbegrenzern verhindert, dass ein Flügel vollständig geöffnet werden kann.

Die Leistungsanforderungen an die Festigkeit, Dauerfunktionstüchtigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit von Beschlägen für absturzsichernde Fenster legt die Normenreihe DIN EN 13126 ff fest. Der Beschlag und der Öffnungsbegrenzer müssen mindestens die Anforderungen an die Dauerfunktion von 20.000 Zyklen und eine Korrosionsbeständigkeit der Klasse 5 erreichen. Die Klasse der Gebrauchssicherheit ist für Öffnungsbegrenzer und ein nach innen öffnendes Fenster auf 3/3 festgelegt. Klasse „3/x“ entspricht einer Öffnungsweite ≤ 89 mm und „x/3“ einem Pendelschlagversuch in Öffnungsrichtung mit einer Fallhöhe von 450 mm bei der Stoßprüfung. Damit ist auch der Lastfall „Wind“ für ein geschlossenes, aber nicht verriegeltes Fenster abgedeckt.

Beschlag mit Öffnungsbegrenzer geprüft

Wie der Dübel und die Schraube beim Sicherheitskonzept für die Befestigung des Rahmens im Baukörper, so muss auch der Beschlag mit dem Öffnungsbegrenzer im Fensterrahmenprofil zusammen funktionieren. Da aber nicht alle Kombinationen der Beschläge und Öffnungsbegrenzer im Fenster geprüft sind, müssen die Wechselwirkungen und damit die Kraftverteilungen (Winkel, Abstände etc.) bewertet werden. Für die Bewertung der Verwendbarkeit der Fensterelemente im Gebäude sind in der Tabelle die Beanspruchungsszenarien sowie die Bewertungskriterien für absturzsichernde Verglasungen und Fenster mit und ohne Brüstung gegenübergestellt.

Prüfung der Beanspruchungsszenarien

In der Hauptsache sind drei Teilaspekte bei der Prüfung von öffenbaren Fenstern mit Anforderungen an die Absturzsicherheit von Interesse:

das Verhalten bei dynamischer Belastung (Fehlbedienung, Anprall …)

die Dauerhaftigkeit bei wiederholter Bedienung (normale Nutzung, Dauerfunktionsprüfung)

der Widerstand der Konstruktion gegenüber Manipulationsversuchen (unerlaubte Veränderung der sicherheitsrelevanten Bauteile)

Je nach geplanter Konstruktion, Einbausituation und besonderen Anforderungen sowie den Forderungen der genehmigenden Behörde können die Probekörper, Schwerpunkte und Inhalte der Prüfungen aber auch variieren. Dazu ist im Vorfeld eine enge Abstimmung der Beteiligten erforderlich.

Stoßbelastung in Angriffsrichtung

Absturzsichernde Fenster müssen alle Anforderungen nach DIN 18008-4 im geschlossenen Zustand und geöffnet mit Öffnungsbegrenzer im Anschlag erfüllen. Der Nachweis wird durch Prüfung nach DIN 18008-4 Anhang A durchgeführt. Das Versagenskriterium ist das Abreißen oder die Beschädigung des Öffnungsbegrenzers mit Auswirkungen auf die Schutzfunktion.

Dauerhaftigkeit bei wiederholter Bedienung

Die Dauerhaftigkeit der Öffnungsbegrenzer muss durch wiederholtes Öffnen und Schließen des Flügels mit maximalem Flügelgewicht und ungünstigstem Format durch die Prüfung der Dauerfunktion sichergestellt werden. Der Flügel wird ausschließlich vom Öffnungsbegrenzer im Öffnungsvorgang gestoppt. Die Bezugsgeschwindigkeit von 0,5 m/s ist unabhängig von der Flügelmasse und muss vor Erreichen der vorgesehenen begrenzten Öffnungsstellung erreicht sein. Die Anzahl der Zyklen ist auf 20.000 festgelegt.

Manipulationssicherheit

Die Befestigung des Öffnungsbegrenzers und/oder bei zweiteiligen Systemen des Verriegelungsmechanismus ist gegen unbefugtes Demontieren und Lösen der sicherheitsrelevanten Bauteile mittels Kleinwerkzeug mit geeigneten Maßnahmen zu sichern. Von einer ausreichenden Manipulationssicherheit ist auch auszugehen, wenn die Bauteile so verbaut liegen, dass ein Zugriff von der Angriffsseite praktisch ausgeschlossen ist. Durch einen manuellen Angriff wird versucht, die Schutzfunktion außer Kraft zu setzen. Die Prüfung ist bestanden, wenn die maximale Öffnungsweite mit den vorgegebenen Werkzeugen und innerhalb der Angriffszeit eingehalten ist.

Die beschriebenen Prüfungen bauen aufeinander auf und müssen in der im ift-Prüfkonzept vorgegebenen Reihenfolge geprüft werden. Zwischen den Prüfabschnitten erfolgt eine Sicht- und Funktionsprüfung und eine Prüfung der Öffnungsweite unter Vorlast auf Griffhöhe.

Prüfung der Öffnungsweite

Bei einem absturzsichernden Fenster ist die Öffnungsweite auf maximal 89 mm  begrenzt. Damit wird auch der Durchlass von kleinen Kindern im Alter von neun bis zwölf Monaten nach CEN/TR 13387 verhindert. Wird das Öffnungsmaß an einer Stelle überschritten, so gilt die Prüfung als nicht bestanden. Im Rahmen der Zulassung kann die Baubehörde – abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und der Gefährdung – eine abweichende Öffnungsweite (z. B. 120 mm) festlegen, die dann im Rahmen der Nachweise zu prüfen ist. Eine Veränderung der Öffnungsweite zwischen einzelnen Prüfschritten ist mit einer maximalen Veränderung von 5 % der vor der Prüfung eingestellten und gemessenen Öffnungsweite begrenzt und darf dabei aber nie das festgelegte Maß überschreiten. Ergibt sich die Öffnungsweite durch zusätzliche fest verbaute Teile und dem Flügel, z. B. bei Einsatzelementen in Pfosten-Riegel-Fassaden, gelten diese Ausführungen entsprechend.

Fazit

Auch Fenster mit Öffnungsbegrenzern sind als absturzsichernde Elemente einsetzbar. Voraussetzung ist, dass das Sicherheitsniveau und die Öffnungsweite durch eine Gefährdungsanalyse definiert sind. Mit dem beschriebenen ift-Prüfkonzept können verschiedene Kombinationen geprüft, bewertet und für eine objektspezifische Anwendung unter Berücksichtigung zusätzlicher Maßnahmen verwendet werden. Bauherr oder Fachplaner müssen für das Bauvorhaben bei der zuständigen Baubehörde eine vorhabenbezogene Bauartgenehmigung (vBG) anmelden. Der Nachweis dient als Grundlage/Empfehlung für die Anerkennung bei der obersten Landesbaubehörde für eine spezifische Konstruktion und/oder ein Bauvorhaben. Das ift Rosenheim erstellt den nötigen Nachweis.

Neue Richtlinie für den Einsatz von Öffnungsbegrenzern:

Die Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge hat im März 2020 die Richtlinie Dreh-Öffnungsbegrenzer – Ergänzende Prüfungen zur EN 13126-8 (DOEB) veröffentlicht.

Literatur

[1]    Ausschuss für Einheitliche Technische Baubestimmungen (ETB):
ETB-Richtlinie – Bauteile, die gegen Absturz sichern, Fassung Juni 1985.
Beuth Verlag GmbH, Berlin
[2]    DIN EN 13126-5:2015-01
Baubeschläge – Beschläge für Fenster und Fenstertüren – Anforderungen und Prüfverfahren –
Teil 5: Vorrichtungen zur Begrenzung des Öffnungswinkels von Fenstern;
Deutsche Fassung EN 13126-5:2011+A1:2014.
Beuth Verlag GmbH, Berlin
[3]    DIN EN 14351-1:2016-12
Fenster und Türen – Produktnorm, Leistungseigenschaften –
Teil 1: Fenster und Außentüren;
Deutsche Fassung EN 14351-1:2006+A2:2016.
Beuth Verlag GmbH, Berlin
[4]    DIN 18008-4:2013-07
Glas im Bauwesen – Bemessungs- und Konstruktionsregeln –
Teil 4: Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen.
Beuth Verlag GmbH, Berlin
[5]    DIN 18055:2014-11
Kriterien für die Anwendung von Fenstern und Außentüren nach DIN EN 14351-1.
Beuth Verlag GmbH, Berlin
[6]    DIN 18065:2015-03
Gebäudetreppen – Begriffe, Messregeln, Hauptmaße.
Beuth Verlag GmbH, Berlin
[7]    CEN/TR 13387:2015
Child use and care articles – General safety guidelines –
Part 1: Safety philosophy and safety assessment
Beuth Verlag GmbH, Berlin
[8]    ift-Prüfkonzept: Bewertung von absturzsichernden Fenstern,
Stand 28.03.2019.
ift Rosenheim
[9]    DIN EN 1191
Fenster und Türen – Dauerfunktionsprüfung – Prüfverfahren;
Deutsche Fassung EN 1191:2012.
Beuth Verlag GmbH, Berlin
[10]    DIN EN 1630
Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung –
Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Einbruchversuche;
Deutsche Fassung EN 1630:2011+A1:2015.
Beuth Verlag GmbH, Berlin

Richtlinie

Die Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge hat kürzlich die Richtlinie Dreh-Öffnungsbegrenzer – Ergänzende Prüfungen zur EN 13126-8 (DOEB) veröffentlicht.

Die DOEB-Richtlinie enthält Informationen und verbindliche Anweisungen zu ergänzenden Prüfungen, die über die Festlegungen in der EN 13126-8 hinausgehen. Sie wird zur Beurteilung der Dauerfunktionsfähigkeit von Dreh-Öffnungsbegrenzern im Zusammenwirken mit den Lagerstellen von Drehkipp-, Kippdreh- und Dreh-Beschlägen durchgeführt.


Die Richtlinie ist für folgende Dreh-Öffnungsbegrenzer anzuwenden:
•    im Bereich der Bandseite,
•    die ober- und/oder unterseitig im Eckbereich eines Dreh-, Drehkipp- oder Kippdreh-Fensters eingesetzt werden,
•    die für eine Begrenzung in einer Dreh-Öffnungsstellung von mehr als 120 mm vorgesehen sind.

Die Richtlinie dient jedoch nicht ausschließlich der Prüfung der Dauerfunktionsfähigkeit der Dreh-Öffnungsbegrenzer allein. Darüber hinaus dient sie zur Untersuchung und Bewertung der Wechselwirkungen von Dreh-Öffnungsbegrenzern mit den Lagerstellen in Hinblick auf die Reaktionskräfte. Dazu zählen die Kräfte beim Auftreffen in die vorgesehene Dreh-Öffnungsstellung sowie, sofern vorhanden, Kräfte durch die kontinuierliche Bremswirkung im Dreh-Öffnungsbegrenzer. Der Umfang der Prüfung nach EN 13126-8:2017 wird durch die neue Richtlinie deutlich erweitert; hierdurch werden insgesamt höhere Anforderungen an die Dreh-Öffnungsbegrenzer und die Lagerbauteile festgelegt.

www.fvsb.de

Tipps für Metallbauer

Für den Ausführenden gilt es, die einzelnen Bauteile sensibel auszuwählen. Ebenfalls muss er von seiner Hinweispflicht Gebrauch machen, da ein Fenster mit Öffnungsbegrenzer als absturzsicherndes Bauteil nicht geregelt ist und dies vor Ausführung mit dem Bauherrn geklärt werden muss. Ein Systemgeber kann für den Planer und Fensterbauer vorgeprüfte Fenstersysteme für die verschiedenen Anwendungsfälle anbieten. Auch hierfür ist das beschriebene Prüfkonzept eine gute Ausgangsbasis.

Tipps für Planer

Für den Planer empfiehlt es sich, vier Faktoren zu berücksichtigen:

–    eine funktionale Redundanz

–    die Kennzeichnung des Betriebszustandes

–    Inspektions- und Wartungspläne

–    eine Nutzereinweisung

Literatur

[1]    Ausschuss für Einheitliche Technische Baubestimmungen (ETB):
ETB-Richtlinie – Bauteile, die gegen Absturz sichern, Fassung Juni 1985.
Beuth Verlag GmbH, Berlin
[2]    DIN EN 13126-5:2015-01
Baubeschläge – Beschläge für Fenster und Fenstertüren – Anforderungen und Prüfverfahren –
Teil 5: Vorrichtungen zur Begrenzung des Öffnungswinkels von Fenstern;
Deutsche Fassung EN 13126-5:2011+A1:2014.
Beuth Verlag GmbH, Berlin
[3]    DIN EN 14351-1:2016-12
Fenster und Türen – Produktnorm, Leistungseigenschaften –
Teil 1: Fenster und Außentüren;
Deutsche Fassung EN 14351-1:2006+A2:2016.
Beuth Verlag GmbH, Berlin
[4]    DIN 18008-4:2013-07
Glas im Bauwesen – Bemessungs- und Konstruktionsregeln –
Teil 4: Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen.
Beuth Verlag GmbH, Berlin
[5]    DIN 18055:2014-11
Kriterien für die Anwendung von Fenstern und Außentüren nach DIN EN 14351-1.
Beuth Verlag GmbH, Berlin
[6]    DIN 18065:2015-03
Gebäudetreppen – Begriffe, Messregeln, Hauptmaße.
Beuth Verlag GmbH, Berlin
[7]    CEN/TR 13387:2015
Child use and care articles – General safety guidelines –
Part 1: Safety philosophy and safety assessment
Beuth Verlag GmbH, Berlin
[8]    ift-Prüfkonzept: Bewertung von absturzsichernden Fenstern,
Stand 28.03.2019.
ift Rosenheim
[9]    DIN EN 1191
Fenster und Türen – Dauerfunktionsprüfung – Prüfverfahren;
Deutsche Fassung EN 1191:2012.
Beuth Verlag GmbH, Berlin
[10]    DIN EN 1630
Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung –
Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Einbruchversuche;
Deutsche Fassung EN 1630:2011+A1:2015.
Beuth Verlag GmbH, Berlin

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2017 Absturzsichernde Bauelemente

Montage von Fenster, Türen und Verglasungen

Metallbauer sind von dieser Entwicklung in besonderer Weise betroffen, da Metallfenster im Wesentlichen im Objektgeschäft und in hochwertigen Immobilien eingesetzt werden, bei denen die moderne...

mehr
Ausgabe 03/2022

Roto

Öffnungsbegrenzer

Herstellern von Aluminiumfenstern, die mit den Beschlagprogrammen „Roto AL“ oder „Roto AL Designo“ arbeiten, stehen verschiedene vom ift Rosenheim geprüfte Öffnungsbegrenzer zur Verfügung. Der...

mehr
Ausgabe 10/2017 Rechtsserie (11)

Absturzsichernde und einbruchhemmende Bauteile

Pflichten von Auftraggeber und Auftragnehmer

Welche Pflichten haben die am Bau Beteiligten grundsätzlich bei der Verwendung von Bauteilen zu beachten? Die Beantwortung dieser Frage hängt maßgeblich davon ab, ob die öffentlich-rechtliche oder...

mehr

Montagefachkraft für Fenster und Außentüren

Die ift-Fachkraft „Montagefachkraft für Fenster und Außentüren“ ist für die eigenständige Planung und Ausführung der Montage von Fenstern, Türen und Fassaden qualifiziert und kann damit...

mehr
Ausgabe 11/2011 Neue DIN 18055 begleitet die Produktnorm

Fenster und Außentüren

Seit 1981 galt für die Gebrauchstauglichkeit von Fenstern DIN 18055 „Fenster - Fugendurchlässigkeit, Schlagregendichtheit und mechanische Beanspruchung“. Für die in dieser Norm beschriebenen...

mehr