Quadrobot montiert
Sprossengitter

Interessant ab 200 Gitter am Tag

Sechs Achsen, vier Schraubköpfe, null Kompromisse in der Präzision: Der Quadrobot hat die Endmontage von Sprossenrahmen neu definiert. Entwickelt um die Jahrtausendwende, ist er heute in internationalen Glas- und Metallbaubetrieben im Einsatz – und beweist: gut konstruierte Technik kann auch nach Jahrzehnten Maßstäbe setzen. Der Roboter ist eine Erfindung des Maschinenbaubetriebs Rottler und Rüdiger in Langenzenn, für eine Bewertung aus Sicht der Anwender haben wir bei Hoog und Sohn in Reinfeld nachgefragt.

Wer in der Produktion von Sprossengläsern Qualität auf höchstem Niveau garantieren will, braucht mehr als Geschwindigkeit. Der Quadrobot wurde nicht für den Wettlauf mit der Stoppuhr entwickelt – er ist ein Spezialist für den perfekten letzten Montageschritt. Mit seinen sechs Achsen und vier Schraubköpfen übernimmt er die Endmontage von Sprossenkreuzen vollautomatisch.

„Meinen Vater hat immer gestört, wenn eine Sprosse nicht perfekt gerade saß und am Ende auch noch so ausgeliefert wurde“, sagt Roland Rottler, Geschäftsführer des Maschinenbauunternehmens Rottler und Rüdiger. „Eine Maschine, die...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2025

Der Quadrobot im Glasbau

Einbau von Sprossen auf Scheiben

Die Firma Hoog und Sohn setzt seit mehr als 20 Jahren auf diesen spezialisierten Roboter – und hat ihn kürzlich durch ein neues, leistungsfähigeres Modell ersetzt. „In der modernen...

mehr
Ausgabe 12/2018

SwissPacer

Abstandhalter: geschweißt, gebogen, gesteckt

SwissPacer Abstandhalterrahmen in kleinen Mengen werden manuell produziert, in großen industriell. So eignet sich der Roweldo Schweißroboter von Rottler und Rüdiger besonders für die...

mehr
Ausgabe 9/2016

Ensinger

Bewährte Abstandhalter

Thermix Abstandhalter verbessern die thermische Trennung von isolierverglasten Fenstern, Türen und Fassaden. Dadurch lassen sich Energie und damit Heiz- und Kühlkosten sowie CO2 einsparen. Thermix...

mehr
Ausgabe 7-8/2021

Wasserturm von Wilhelmshaven

Originale Befensterung rekonstruiert

Im Jahr 1927 wurde der Baumeister Fritz Höger mit dem Neubau des Rathauses von Rüstringen beauftragt, das zugleich auch den städtischen Wasserwerken dienen sollte. Höger schuf einen monumentalen,...

mehr
Ausgabe 11/2017

Mehrscheiben-Isolierglas

Komplexer als gedacht? (Teil1)

Konventionelles, also unbeschichtetes Isolierglas mit einem Ug-Wert von ~2,9 W/(m2K) nach EN 673 wird ökologischen und ökonomischen Ansprüchen nicht mehr gerecht, darum findet es  nur noch sehr...

mehr