Aluminium hat je nach Legierung eine geringere Härte als Stahl und neigt dazu, Schleifmittel zuzusetzen („Zuschmieren“). Auch wenn der Markt Kombischeiben für Stahl und Aluminium anbietet, ist es für...
Aluminium unterscheidet sich in seiner Schleifbarkeit deutlich von Stahl: Es ist weicher, schmiert schneller und reagiert empfindlich auf Wärme. Typisches Problem: Beim Schleifen kann sich das weiche...
Beim Schleifen von Stahl muss die Bearbeitung von Standard-Baustahl wie etwa dem S235 von höherfesten Stählen z.B. S355N unterschieden werden. Legierte Stähle, insbesondere hochfeste oder gehärtete...
Die Anforderungen an die Schweißnahtvorbereitung sind in Bereichen des Anlagen-, Fahrzeug- oder Stahlbaus deutlich gestiegen. Gefragt sind reproduzierbare, präzise Fasen, eine hohe Abtragsleistung und...
Alle zwei Jahre lädt Behringer zu den „Steel Days“ nach Kirchardt ein. Bei der Hausmesse am Hauptsitz des Maschinenbauers werden drei Tage lang Hightech-Maschinen zum Sägen und Bearbeiten von Metall...
Edelstahl meint im allgemeinen Sprachgebrauch nichtrostenden Stahl, den jeder von Kochtöpfen kennt. Dabei ist Edelstahl (nach EN 10020) eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit...
Vorab: Die meisten Trennscheiben für Edelstahl sind eisen- und schwefelfrei, ein Piktogramm auf den Scheiben weist darauf hin. Mit derselben Scheibe, wenngleich diese prinzipiell sowohl für die...
Verzinkten Stahl zu bearbeiten, insbesondere zu schweißen, setzt umfassende Fachkenntnisse und Erfahrungen voraus. Im Interview gibt Dietmar Hildebrandt von Zinkpower, ein Experte aus den Reihen der...
Die Richtmaschine Crea-Wheel begradigt Staketen und mit verschiedenen Modulaufbauten, inzwischen auch Vierkantstäbe und Rundstahl. Metallbauer tauschen offenbar gerne ihr Richtrad beziehungsweise...