Vakuumgläser
Das Dämmfenster von morgenBei Vakuumisoliergläsern (VIG) wird – ähnlich einer Thermoskanne – eine thermische Trennung durch einen luftleeren Zwischenraum zwischen innerer und äußerer Glasscheibe erreicht. Für die isolierende Wirkung ist die Hohlraumstärke unerheblich, weshalb Glasstärken von nur 7,7 mm (Fineo, Belgien) und U-Werte von bis zu 0,35 W/(m²/K) (LandVac, China) erreicht werden können. Zählt man noch Spacia von NSG aus Japan dazu, gibt es derzeit drei eigenständige VIG-Glas-Produkte.
Vakuumisolierglas (VIG) besteht – wie andere Isoliergläser auch – aus zwei Floatglasscheiben, von denen eine beschichtet ist, die durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind. Während bei gängigen Isoliergläsern dieser Abstand oft durch ein Edelgas (vorwiegend Argon) gefüllt ist, handelt es sich bei den VIG-Gläsern um ein annäherndes Vakuum. Da, physikalisch betrachtet, in einem luftleeren Raum ein Wärmeaustausch unmöglich ist, kann der Scheibenabstand beliebig gering sein, weshalb dieser bei Fineo VIG-Gläsern sogar nur 0,1 mm beträgt.
Da jedoch verhindert werden muss, dass der reguläre...