Das Lager digitalisieren

Was Metallbauer erwartet

Projekte kalkulieren, Lagerbuch führen, Einkauf und Logistik: Was für Betriebe Stunden an Arbeitszeit und Kosten bedeutet, kann eine Software erledigen. So bleibt Mitarbeitenden mehr Zeit für Projekte. Beim Digitalisieren des Lagers helfen EDV-Programme wie E-R-Plus von T.A. Project. Nach 17 Jahren als Metallbauer und fast 20 Jahren als Geschäftsführer von T.A. Project mit rund 95 Prozent an Kunden aus dem Metallbau weiß Thomas Annies, worauf es in Lagern ankommt: Struktur, Organisation und Übersicht. Ein Umstieg bietet folgende Möglichkeiten:

 

Bestandsbuchführung und Reservierungen

E-R-Plus verfügt über eine geschlossene Buchführung. Sprich, jeder Warenein- und Ausgang ist verbucht. Dadurch lässt sich auf das Stück genau sagen, wie viel auf Lager ist. Außerdem können Mitarbeiter Material für die nächste Baustelle im Voraus reservieren.

 

Vorabdisposition

Die aktuelle Ressourcenknappheit betrifft auch den Metallbau. E-R-Plus kann helfen, im Voraus den Materialverbrauch für Aufträge einzuschätzen und einzuplanen. So können Metallbauer Teile bereits in der Bestellphase reservieren und Teilmengen davon nutzen. Eine nahtlose Materialversorgung in der Fertigung und auf der Montage ist garantiert.

 

Meldebestand zur Nachbestellung

Das System aktualisiert den Lagerbestand permanent und weist auf den Materialstatus mit einem Ampelsystem hin. So meldet es, wenn die Ware knapp wird. Und bestellt automatisch nach. Dabei senkt die Software durch die integrative Verbindung zu den Systemen der Herstellern (EDI) die Prozesskosten des Bestellvorgangs.

 

Kanban-System für C-Teile

Häufig sind die Prozesskosten für das Handling von C-Teilen sehr aufwendig. Die Kanban-Funktion hilft diese Kosten zu minimieren. Am Arbeitsplatz steht eine volle und eine angebrochene Box von C-Teilen zur Verfügung. Ist die angebrochene Box leer, wird diese nachgefüllt. Sind nicht mehr genügend volle Boxen im Lager vorhanden, erstellt E-R-Plus einen Bestellvorschlag.

Laut Annies ist die meist sechs Monate dauernde Einführung und Integration des Programms E-R-Plus in Metallbaubetrieben gewinnbringend. Dieses Feedback geben ihm seine Kunden: „Wir sind durch den Einsatz von E-R-Plus effizienter, arbeiten fehlerfreier und schneller und verfügen über eine verbesserte Datenqualität“, so Andreas Wilhelmer von der Firma Metallbau Wilhelmer Projekt in Kolbnitz. Auch E-R-Plus-Kunde Alexandra Petri nimmt im Betrieb Noll in Görgeshausen eine große Arbeitserleichterung wahr. Das System sei einfach zu bedienen und kompakt. Die Organisation der Arbeitsabläufe erfolge reibungslos, alle Geschäftsprozesse seien vereinfacht. Dem stimmt Wilhelmer zu: „Die bereits in LogiKal hinterlegten Baugruppen können mit nur einem Klick in E-R-Plus importiert werden. Dadurch wird der Weg von der Kundenanfrage bis zum fertigen Angebot optimiert. Einmal kalkulierte Positionen können mehrmals angeboten und die Stücklisten aus der Kalkulation können weiterverwendet werden.“

Vor allem das effiziente Arbeiten loben Metallbauer, die auf ein digitalisiertes Lager mit E-R-Plus umgestiegen sind. Durch die Kommissionierungen bzw. Bereitstellung des Materials können Mitarbeiter kontinuierlich durcharbeiten. Material bestellt das System automatisch preisgünstig nach. Eine physische Lagerprüfung entfällt.

www.erplus.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2016-1-2

Kalkulieren mit Software

Im Gespräch mit zwei Experten

metallbau: Welche softwaretechnischen Möglichkeiten werden von Metallbauern noch zu wenig genutzt? Kerstin Moser: Das sind vor allem mobile Anwendungen, wie zum Beispiel die mobile Zeiterfassung,...

mehr
Ausgabe 2018-05

Statik im Metallbau — Teil 2

Aus dem Blickwinkel des Statikers

Die meisten Metallbauer vergeben ihre Aufträge an freie Statikbüros, die sie projektweise unterstützen. Dipl.-Ing. (TU) Danuta Pflaume ist Inhaberin des Ingenieurbüros Frontplan und berichtet...

mehr
Ausgabe 2021-12 Interview

Michael Jooss, Bulmer Metallbau

„Wir haben das Lager zunächst mal zentralisiert.“

metallbau: Was war der Anlass, dass Sie die Lagerhaltung verändert haben? Michael Jooss: Da wir als Metallbauer in der Herstellung und Montage von Bauelementen aus Aluminium sowie als Schlosserei im...

mehr
Ausgabe 2018-05

Statik im Metallbau — Teil 1

Die Sichtweise eines Metallbauers

Viele, vielleicht sogar die meisten Stahl- und Metallbauer führen von der Planung über die Konstruktion, die Ausarbeitung von Details sowie Erstellung von Fertigungsunterlagen bis hin zur Fertigung...

mehr
Ausgabe 2021-12 Interview

Markus Mersinger, Berater

„Lager mit Lean-Prinzipien ordnen!“

metallbau: Herr Mersinger, was bedeutet „Lean-Management“ in Bezug auf die Lagerhaltung eines fertigenden Betriebs? Markus Mersinger: Im Kern geht es um das Sichtbarmachen von Fehlern und das...

mehr