Gerichtsverfahren & Alternativen

Effektiv streiten – Teil 2

Zeit, Kosten und Nerven – all das fordert ein Gerichtsverfahren allen Beteiligten ab. Der beste Prozess ist immer noch der, den man nicht führen muss. Gänzlich vermeiden lässt sich das Risiko nicht, minimieren hingegen schon. Unternehmen ist zu empfehlen, mit effektiven Maßnahmen in der Organisation und im Betrieb eine starke Position aufzubauen. Wie Sie sich für alle Fälle wappnen, berichten die Anwälte der Kanzlei Weiss Weiss in diesem Fachbeitrag.

Es ist kein Geheimnis: am besten lassen sich Prozesse vermeiden, wenn der Unternehmer eine rechtlich starke Position aufgebaut hat, die im Gerichtsverfahren gute Erfolgsaussichten begründet. Der Auftraggeber wird stets abwägen: wie gut ist der Unternehmer aufgestellt? Ist sein Risiko höher, mit seinen Forderungen und Einwänden in einem potenziellen Verfahren nicht durchzudringen, wird er außergerichtlichen Lösungen offener gegenüberstehen. Kann das Metallbauunternehmen seine Position fundiert untermauern, ist die Ausgangslage für Verhandlungen zugleich stärker.

Die Grundlage für eine...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2023-04

Gerichtsverfahren & Alternativen

Effektiv streiten — Teil 1

Es lässt sich keine feste Regel aufstellen, mit welcher Wahrscheinlichkeit oder Häufigkeit ein Metallbaubetrieb von gerichtlichen Verfahren betroffen ist. Auf den ersten Blick mag es dabei...

mehr
Ausgabe 2023-09

Gerichtsverfahren & Alternativen

Effektiv streiten – Teil 3

Zwei Juristen, drei Meinungen – hinter dieser meist scherzhaften Aussage verbirgt sich nicht selten ein Funken Wahrheit. So kann es passieren, dass das Gericht der offenbar schlüssigen und...

mehr
Ausgabe 2022-7-8 Baurecht

Beseitigung von Mängeln

Maßgabe sind Norm & Zweck

In einem vor dem Oberlandesgericht Nürnberg entschiedenen Fall (Urteil vom 23.11.2021 — 6 U 4362/19) wurde der Auftragnehmer mit der Errichtung eines Neubaus beauftragt. Die vom Auftraggeber...

mehr
Ausgabe 2021-06 Baurecht

Die Abnahme von Bauleistungen

Elementar − aber häufig unterschätzt

Die Abnahme ist  eine Willenserklärung des Auftraggebers, mit welcher er bestätigt, dass er ein vom Auftragnehmer erstelltes Werk als im Wesentlichen vertragsgerecht anerkennt. Geregelt ist sie in...

mehr
Ausgabe 2021-12

Anspruch auf Werklohn

Möglichkeiten zur Sicherung der Zahlung

Gerade, aber nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie trifft man immer Werkunternehmer, gleich welchen Gewerkes, die mit allen legalen Mitteln versuchen wollen und müssen, den von ihnen verdienten...

mehr